Städtische Abwassersysteme sind riesige Infrastrukturen. Jedes Haus, jedes Büro und jedes Geschäft ist über verschlungene Rohrnetze angeschlossen, die manchmal bis zu Hunderte von Kilometern lang sind. Jedes Mal, wenn eine Toilette gespült, eine Badewanne geleert oder ein Wasserhahn aufgedreht wird, beginnt das dabei entstehende Abwasser eine Reise durch Rohre, Kanäle und Abwasseraufbereitungsstufen, bevor es schließlich in die natürliche Umgebung zurückkehren kann.

Überdruck lässt Bakterien arbeiten
Effiziente Abwasseraufbereitung
Bakterien sind die versteckten Helden in der Abwasseraufbereitung. Diese mikroskopischen Helfer, die von Natur aus im Abwasser vorhanden sind, tragen dazu bei, gelöste Schadstoffe zu entfernen und das Wasser für die Wiederverwendung sicher zu machen. In einer kommunalen Kläranlage liefern Gebläse von Busch den Sauerstoff, der ihnen hilft, zu gedeihen.
Städtische Abwassersysteme sind riesige Infrastrukturen. Jedes Haus, jedes Büro und jedes Geschäft ist über verschlungene Rohrnetze angeschlossen, die manchmal bis zu Hunderte von Kilometern lang sind. Jedes Mal, wenn eine Toilette gespült, eine Badewanne geleert oder ein Wasserhahn aufgedreht wird, beginnt das dabei entstehende Abwasser eine Reise durch Rohre, Kanäle und Abwasseraufbereitungsstufen, bevor es schließlich in die natürliche Umgebung zurückkehren kann.
Städtische Abwassersysteme sind riesige Infrastrukturen. Jedes Haus, jedes Büro und jedes Geschäft ist über verschlungene Rohrnetze angeschlossen, die manchmal bis zu Hunderte von Kilometern lang sind. Jedes Mal, wenn eine Toilette gespült, eine Badewanne geleert oder ein Wasserhahn aufgedreht wird, beginnt das dabei entstehende Abwasser eine Reise durch Rohre, Kanäle und Abwasseraufbereitungsstufen, bevor es schließlich in die natürliche Umgebung zurückkehren kann.
Probenentnahme von Abwässern
Überall wo Menschen leben, gibt es Abwasser. Und wo Menschen sind, da gibt es auch Viren und Krankheiten. Daher ist es logisch, das eine zu verwenden, um das andere zu untersuchen. Während der COVID-Pandemie gewann die Abwasserprobenentnahme an Bedeutung, um Hotspots zu identifizieren, das Konzept existiert jedoch schon seit vielen Jahren. Durch die Untersuchung des Abwassers auf die darin enthaltenen Bakterien und Viren können die Gesundheitsbehörden Ausbrüche von Krankheiten wie Polio, Cholera und Typhus erkennen, ohne sich auf die Daten von Einzeltests verlassen zu müssen. Dies hilft dabei, „blinde Flecken“ im Auge zu behalten, z. B. Gebiete mit unzureichender Gesundheitsversorgung oder niedrigen Testraten. Die Überwachung kann auf hoher Ebene erfolgen, z. B. über eine ganze Stadt hinweg, oder es kann untersucht werden, was in einem bestimmten Gebäude wie einem Pflegeheim oder einer Schule geschieht. Unerkannte Ausbreitungen von Krankheiten können identifiziert und geeignete Maßnahmen ergriffen werden. So lassen sich Trends abbilden und bestimmen, so dass die Gesundheitsbehörden vorbereitet sind und der Öffentlichkeit die richtigen Hinweise geben können.
Überall wo Menschen leben, gibt es Abwasser. Und wo Menschen sind, da gibt es auch Viren und Krankheiten. Daher ist es logisch, das eine zu verwenden, um das andere zu untersuchen. Während der COVID-Pandemie gewann die Abwasserprobenentnahme an Bedeutung, um Hotspots zu identifizieren, das Konzept existiert jedoch schon seit vielen Jahren. Durch die Untersuchung des Abwassers auf die darin enthaltenen Bakterien und Viren können die Gesundheitsbehörden Ausbrüche von Krankheiten wie Polio, Cholera und Typhus erkennen, ohne sich auf die Daten von Einzeltests verlassen zu müssen. Dies hilft dabei, „blinde Flecken“ im Auge zu behalten, z. B. Gebiete mit unzureichender Gesundheitsversorgung oder niedrigen Testraten. Die Überwachung kann auf hoher Ebene erfolgen, z. B. über eine ganze Stadt hinweg, oder es kann untersucht werden, was in einem bestimmten Gebäude wie einem Pflegeheim oder einer Schule geschieht. Unerkannte Ausbreitungen von Krankheiten können identifiziert und geeignete Maßnahmen ergriffen werden. So lassen sich Trends abbilden und bestimmen, so dass die Gesundheitsbehörden vorbereitet sind und der Öffentlichkeit die richtigen Hinweise geben können.