
FUNKTIONSPRINZIP
Ein exzentrisch montiertes Flügelrad dreht sich in einem Gehäuse, das zum Teil mit Betriebsflüssigkeit befüllt ist. Dieses Gehäuse ist so weit mit Betriebsflüssigkeit gefüllt, dass die Flügel des Laufrads darin eintauchen. Durch die Drehbewegung des Flügelrads und die dadurch entstehende Fliehkraft bildet die Flüssigkeit im Gehäuse den sogenannten Flüssigkeitsring.
In den Räumen zwischen den einzelnen Flügeln und dem Flüssigkeitsring wird das Fördermedium transportiert. Durch die exzentrische Anordnung des Flügelrads verändern die Zwischenräume ihr Volumen. Dadurch wird Gas angesaugt, verdichtet und wieder ausgestoßen.
Bei den einstufigen Ausführungen findet die Verdichtung einmal statt. Bei den zweistufigen Ausführungen wird das Fördermedium ein weiteres Mal verdichtet, um ein höheres Vakuumniveau zu erreichen.
Als Betriebsflüssigkeit wird normalerweise Wasser verwendet. Wenn es die Prozessbedingungen erfordern, können jedoch auch andere Flüssigkeiten zum Einsatz kommen.
Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen können im einfachen Durchlaufsystem, im offenen oder geschlossenen Flüssigkeitskreislauf betrieben werden. Ein Betrieb als Kompressor ist ebenfalls möglich.