Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Es sieht so aus, als ob Sie eine alte Version des Edge-Browsers von Microsoft verwenden. Um die Busch Webseite optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser.

Kontakt
Schweiz

Keine welken Blätter

Salat mit Vakuum knackig halten

Ein verwelkter Salat ist ein trauriger Anblick. Nach dem Schneiden verliert Salat schnell seine Frische, wenn er nicht richtig behandelt wird. Salat in spezieller Atmosphäre zu verpacken ist die Lösung, die Busch Vakuum möglich macht.

Verzehrfertiger Salat aus dem Supermarkt ist in der Regel entweder in einer Plastiktüte oder in einer Schale verpackt. Salatblätter reagieren sehr empfindlich auf atmosphärische Veränderungen und werden schnell welk, wenn sie nicht ausreichend geschützt sind. Auch wenn sie dann noch nicht wirklich verdorben sind, sehen sie viel weniger appetitlich aus und werden möglicherweise weggeworfen. Mit der richtigen Verpackung und Behandlung während des Verpackungsprozesses kann geschnittener Salat länger haltbar gemacht werden.

Eine besondere Atmosphäre

Salatschalen sind in der Regel mit einem Foliendeckel verschlossen, der vor dem Verzehr abgezogen werden muss. Aber dieser Deckel soll nicht nur verhindern, dass der Salat aus der Schale in die Einkaufstasche fällt, sondern auch dafür sorgen, dass die „normale“ Luft draußen und eine spezielle Schutzatmosphäre in der Verpackung bleibt. Während des Verpackungsprozesses saugen Vakuumpumpen die Luft aus der Schale, und eine spezielle Kombination aus Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und Stickstoff wird eingebracht, um sie zu ersetzen. Anschließend wird der Deckel versiegelt, und der Salat ist jetzt in seiner eigenen, neuen Atmosphäre sicher verpackt.

Atmender Salat

Aber warum braucht Salat eine besondere Atmosphäre? Nach der Ernte „atmen“ Obst und Gemüse weiter: Sie verbrauchen Sauerstoff, stoßen Kohlenstoffdioxid aus und erzeugen Wasserdampf. Normale Luft ist gut für Blätter, wenn sie noch wachsen, aber einmal abgeschnitten, benötigen sie eine besondere Behandlung. Eine Schutzatmosphäre für Salate muss genau das richtige Verhältnis von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid aufweisen: Der Sauerstoffanteil sollte reduziert sein, um die Atmung zu verlangsamen, aber nicht zu stark, da der Salat sonst einen unangenehmen Geschmack entwickeln kann. Zu viel Kohlendioxid kann sich ebenfalls negativ auswirken und den Salat schneller faulen lassen. Aber die mit Hilfe von Busch Vakuumpumpen erzeugte Schutzatmosphäre sorgt dafür, dass der Salat länger knackig und frisch bleibt.
Salat aus dem All

Die Erde ist nicht mehr der einzige Ort im Universum, an dem Salat angebaut wird. 2015 gelang es den NASA-Astronauten auf der Internationalen Raumstation, Romanasalat außerhalb der Erdatmosphäre anzubauen und zu ernten. Der Salat wurde in einer speziellen Pflanzenwachstumskammer ausgesät. Mit diesem Experiment wollte man herausfinden, ob der Salat ohne den Einfluss der Schwerkraft wachsen würde – und wenn ja, ob das Ergebnis genießbar wäre. Erfreulicherweise konnten beide Fragen mit einem klaren Ja beantwortet werden, sodass grünes Licht für den Anbau verschiedener Früchte und Gemüse im Weltraum gegeben wurde: Ein wichtiger Schritt für die Planung längerer Missionen in die Weiten unseres Sonnensystems.