Benzin verdampft extrem schnell. Es ist eine flüchtige Substanz mit sehr schwachen Molekülbindungen, d. h., es kann schon bei Zimmertemperatur gasförmig werden. Deshalb ist die Benzindampfrückgewinnung an Tankstellen so wichtig. Ohne sie würde sich die Umgebung um die Zapfsäulen schnell mit verdampftem Kraftstoff anreichern, was diese gefährlichen Treibhausgase in die Atmosphäre abgeben und zu Explosionsgefahr führen würde.

Saubere Luft an der Zapfsäule
Dampfrückgewinnung mit Vakuum
Tankstellen haben einen typischen Geruch. Für dieses besondere Aroma sorgt verdampftes Benzin, eine sehr flüchtige Substanz, die für die Gesundheit der Menschen in der Umgebung ebenso schädlich ist wie für die Umwelt. In vielen Ländern sind die Tankstellen mittlerweile gesetzlich dazu verpflichtet, diese Dämpfe beim Tanken aufzufangen. Mit Vakuumpumpen von Busch werden sie dann in die unterirdischen Kraftstofftanks zurückgeführt.
Benzin verdampft extrem schnell. Es ist eine flüchtige Substanz mit sehr schwachen Molekülbindungen, d. h., es kann schon bei Zimmertemperatur gasförmig werden. Deshalb ist die Benzindampfrückgewinnung an Tankstellen so wichtig. Ohne sie würde sich die Umgebung um die Zapfsäulen schnell mit verdampftem Kraftstoff anreichern, was diese gefährlichen Treibhausgase in die Atmosphäre abgeben und zu Explosionsgefahr führen würde.
Benzin verdampft extrem schnell. Es ist eine flüchtige Substanz mit sehr schwachen Molekülbindungen, d. h., es kann schon bei Zimmertemperatur gasförmig werden. Deshalb ist die Benzindampfrückgewinnung an Tankstellen so wichtig. Ohne sie würde sich die Umgebung um die Zapfsäulen schnell mit verdampftem Kraftstoff anreichern, was diese gefährlichen Treibhausgase in die Atmosphäre abgeben und zu Explosionsgefahr führen würde.
Woher weiß der Kraftstofftank eines Autos, wann er voll ist?
Jeder, der schon einmal einen Autotank befüllt hat, kennt das klickende Geräusch und das Gefühl in der Hand, das die Zapfpistole auslöst, wenn der Tank vollständig gefüllt ist. Aber woher weiß die Kraftstoffpumpe, wann sie anhalten muss? Ein kleines, aber effektives mechanisches System sorgt dafür, dass Autofahrer den Tank ihrer Fahrzeuge nie überfüllen. An der Spitze der Zapfpistole befindet sich ein kleines Loch mit einem Rohr dahinter. Dabei handelt es sich um ein Venturiventil. Beim Tanken wird die Luft im Tank verdrängt und strömt auf ihrem Weg durch das Dampfrückführungssystem durch dieses Ventil. Das Ventil verengt den Luftstrom leicht, sodass auf beiden Seiten des Rohrs ein unterschiedlicher Druck herrscht. Wenn der Tank mit Kraftstoff gefüllt ist, blockiert die Flüssigkeit den Einlass, und die Luft strömt nicht mehr. Dadurch entsteht im Venturiventil ein Unterdruck. Durch die Druckänderung wird ein Ventil in der Kraftstoffleitung geschlossen und der Kraftstofffluss gestoppt, sodass der Fahrer weiß, dass das Fahrzeug wieder einsatzbereit ist.
Jeder, der schon einmal einen Autotank befüllt hat, kennt das klickende Geräusch und das Gefühl in der Hand, das die Zapfpistole auslöst, wenn der Tank vollständig gefüllt ist. Aber woher weiß die Kraftstoffpumpe, wann sie anhalten muss? Ein kleines, aber effektives mechanisches System sorgt dafür, dass Autofahrer den Tank ihrer Fahrzeuge nie überfüllen. An der Spitze der Zapfpistole befindet sich ein kleines Loch mit einem Rohr dahinter. Dabei handelt es sich um ein Venturiventil. Beim Tanken wird die Luft im Tank verdrängt und strömt auf ihrem Weg durch das Dampfrückführungssystem durch dieses Ventil. Das Ventil verengt den Luftstrom leicht, sodass auf beiden Seiten des Rohrs ein unterschiedlicher Druck herrscht. Wenn der Tank mit Kraftstoff gefüllt ist, blockiert die Flüssigkeit den Einlass, und die Luft strömt nicht mehr. Dadurch entsteht im Venturiventil ein Unterdruck. Durch die Druckänderung wird ein Ventil in der Kraftstoffleitung geschlossen und der Kraftstofffluss gestoppt, sodass der Fahrer weiß, dass das Fahrzeug wieder einsatzbereit ist.