Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Es sieht so aus, als ob Sie eine alte Version des Edge-Browsers von Microsoft verwenden. Um die Busch Webseite optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser.

Kontakt
Global

Saubere Luft an der Zapfsäule

Dampfrückgewinnung mit Vakuum

Tankstellen haben einen typischen Geruch. Für dieses besondere Aroma sorgt verdampftes Benzin, eine sehr flüchtige Substanz, die für die Gesundheit der Menschen in der Umgebung ebenso schädlich ist wie für die Umwelt. In vielen Ländern sind die Tankstellen mittlerweile gesetzlich dazu verpflichtet, diese Dämpfe beim Tanken aufzufangen. Mit Vakuumpumpen von Busch werden sie dann in die unterirdischen Kraftstofftanks zurückgeführt.

Benzin verdampft extrem schnell. Es ist eine flüchtige Substanz mit sehr schwachen Molekülbindungen, d. h., es kann schon bei Zimmertemperatur gasförmig werden. Deshalb ist die Benzindampfrückgewinnung an Tankstellen so wichtig. Ohne sie würde sich die Umgebung um die Zapfsäulen schnell mit verdampftem Kraftstoff anreichern, was diese gefährlichen Treibhausgase in die Atmosphäre abgeben und zu Explosionsgefahr führen würde.

Der Tank ist niemals leer

Auch wenn sich kein Benzin mehr darin befindet, ist der Tank eines Fahrzeugs nie wirklich leer. Der Raum, der nicht vom Kraftstoff eingenommen wird, ist mit Luft gefüllt – diese Luft enthält aber viele winzige Kraftstoffpartikel. Wenn der Tank später mit Benzin betankt wird, wird diese Luft herausgedrückt. Jeder Liter Kraftstoff verdrängt einen Liter Luft, die also irgendwo hin muss. Mit Hilfe der Vakuumtechnologie von Busch wird diese Luft mit den darin enthaltenen Kraftstofftröpfchen wieder in den Tank der Tankstelle zurückgesaugt.

Kraftstoffaustausch

In den Zapfsäulen der Tankstelle befindet sich eine Vakuumpumpe von Busch, die den verdampften Kraftstoff in die unterirdischen Tanks der Tankstelle zurücksaugt. Die Zapfpistole hat zwei Öffnungen: Durch die eine fließt der Kraftstoff, durch die andere wird Luft angesaugt. Die Zapfpistole kann auch mit einem Kunststoff- oder Gummischutz versehen sein, um das Austreten von Dämpfen um die Tanköffnung herum weiter zu reduzieren. Wenn der Autofahrer den Griff der Zapfpistole drückt, um Kraftstoff zu tanken, schaltet er damit auch die Vakuumpumpe ein. Während der neue Kraftstoff in den Tank strömt, saugt die Vakuumpumpe die verdrängte Luft aus dem Tank des Autos zurück in den unterirdischen Tank der Tankstelle. Dort kondensiert sie und verbindet sich wieder mit dem Rest des gespeicherten Kraftstoffs.
Woher weiß der Kraftstofftank eines Autos, wann er voll ist?

Jeder, der schon einmal einen Autotank befüllt hat, kennt das klickende Geräusch und das Gefühl in der Hand, das die Zapfpistole auslöst, wenn der Tank vollständig gefüllt ist. Aber woher weiß die Kraftstoffpumpe, wann sie anhalten muss? Ein kleines, aber effektives mechanisches System sorgt dafür, dass Autofahrer den Tank ihrer Fahrzeuge nie überfüllen. An der Spitze der Zapfpistole befindet sich ein kleines Loch mit einem Rohr dahinter. Dabei handelt es sich um ein Venturiventil. Beim Tanken wird die Luft im Tank verdrängt und strömt auf ihrem Weg durch das Dampfrückführungssystem durch dieses Ventil. Das Ventil verengt den Luftstrom leicht, sodass auf beiden Seiten des Rohrs ein unterschiedlicher Druck herrscht. Wenn der Tank mit Kraftstoff gefüllt ist, blockiert die Flüssigkeit den Einlass, und die Luft strömt nicht mehr. Dadurch entsteht im Venturiventil ein Unterdruck. Durch die Druckänderung wird ein Ventil in der Kraftstoffleitung geschlossen und der Kraftstofffluss gestoppt, sodass der Fahrer weiß, dass das Fahrzeug wieder einsatzbereit ist.