
Funktionsprinzip
Wie funktionieren Vakuum-Booster?
Vakuum-Booster erhöhen das Saugvermögen und den Enddruck von Vakuumpumpen. Sie sorgen für eine Leistungssteigerung von Vakuumsystemen um einen Faktor von bis zu zehn.
Vakuum-Booster arbeiten nach dem bewährten Roots-Prinzip: Dabei drehen sich zwei Wälzkolben synchron innerhalb des Gehäuses. Diese berühren sich weder gegenseitig noch das Gehäuse. Dadurch sind keinerlei Schmiermittel oder Betriebsflüssigkeiten in der Prozesskammer erforderlich.
Während der Drehung der Wälzkolben wird Gas zwischen den Wälzkolben und dem Gehäuse in die Vorpumpe transportiert.
Der Antrieb der beiden Wälzkolben erfolgt über ein Zahnradpaar, das sich an den Wellenenden des Getriebes befindet und vom Verdichtungsraum separiert ist. Dies sorgt für den exakten Gleichlauf der Kolben.
Vakuum-Booster arbeiten mit oder ohne mechanisches Bypassventil. Ohne mechanische Anlaufentlastung muss darauf geachtet werden, dass der maximal zulässige Differenzdruck zwischen Ein- und Auslass im Betrieb eingehalten wird. Bei Vakuum-Boostern mit Bypassventil wird ein Teil des Fördermediums umgeleitet. Dadurch wird der Differenzdruck zwischen Ein- und Auslass automatisch begrenzt und der Booster vor Überlastung geschützt.