Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Es sieht so aus, als ob Sie eine alte Version des Edge-Browsers von Microsoft verwenden. Um die Busch Webseite optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser.

Kontakt
Schweiz

Überdruck lässt Bakterien arbeiten

Effiziente Abwasseraufbereitung

Bakterien sind die versteckten Helden in der Abwasseraufbereitung. Diese mikroskopischen Helfer, die von Natur aus im Abwasser vorhanden sind, tragen dazu bei, gelöste Schadstoffe zu entfernen und das Wasser für die Wiederverwendung sicher zu machen. In einer kommunalen Kläranlage liefern Gebläse von Busch den Sauerstoff, der ihnen hilft, zu gedeihen.

Städtische Abwassersysteme sind riesige Infrastrukturen. Jedes Haus, jedes Büro und jedes Geschäft ist über verschlungene Rohrnetze angeschlossen, die manchmal bis zu Hunderte von Kilometern lang sind. Jedes Mal, wenn eine Toilette gespült, eine Badewanne geleert oder ein Wasserhahn aufgedreht wird, beginnt das dabei entstehende Abwasser eine Reise durch Rohre, Kanäle und Abwasseraufbereitungsstufen, bevor es schließlich in die natürliche Umgebung zurückkehren kann.

Filtern und Trennen

Nach seiner Reise durch die Kanalisation gelangt das Abwasser in die kommunale Kläranlage. Hier durchläuft es die erste von mehreren Stufen, den Rechen. Im Abwasser kann sich allerlei Unrat ansammeln – von Feuchttüchern bis hin zu Ästen. Das Abwasser strömt durch den Rechen und dabei werden diese größeren Feststoffe entfernt, die ansonsten während der Behandlung Probleme verursachen könnten. Anschließend sammelt sich das Abwasser in Sedimentbecken. Auf diese Weise können die Flüssigkeit, d. h. das Abwasser, und die Feststoffe, also der Klärschlamm, getrennt werden: Der Schlamm sammelt sich am Boden des Beckens und das Abwasser gelangt in den nächsten Schritt. In diesem Stadium enthält es jedoch noch gelöste organische Stoffe. Es ist also eine zweite, biologische Behandlung erforderlich. Nun kommt das sog. Belebtschlammverfahren zum Einsatz.

Lebender Schlamm

Klärschlamm ist voller Bakterien und Mikroben. Sie bauen die Feststoffe im Laufe der Zeit nach und nach ab. Der im Schlamm enthaltene Sauerstoff wird jedoch schnell aufgebraucht, wodurch sich die mikrobielle Aktivität verlangsamt. Um den biologischen Abbauprozess aufrechtzuerhalten, muss wieder Sauerstoff zugeführt werden. Dies erfolgt mit einem Gebläse von Busch. Das Gebläse bläst kontinuierlich Luft in das Abwasser ein, um einen stetigen Strom winziger Luftblasen zu erzeugen. Diese Blasen steigen im Abwasser auf und verteilen den Sauerstoff effektiv im gesamten Becken. Die hohe Sauerstoffkonzentration regt das Bakterienwachstum an und lässt die Mikroben gedeihen. Sie verdauen die gelösten Verunreinigungen und je mehr sie fressen, desto stärker vermehren sie sich, wodurch der Prozess äußerst effizient wird. Mit zunehmender Anzahl bilden sie Mikrokolonien. Diese sinken auf den Boden der nächsten Stufe, des Absetzbeckens, und wandeln die gelösten Stoffe effektiv in Feststoffe um, die entfernt werden können. Nach einer abschließenden Filtration durch ein Sandbett ist das Wasser sauber und frei von Verunreinigungen.
Probenentnahme von Abwässern

Überall wo Menschen leben, gibt es Abwasser. Und wo Menschen sind, da gibt es auch Viren und Krankheiten. Daher ist es logisch, das eine zu verwenden, um das andere zu untersuchen. Während der COVID-Pandemie gewann die Abwasserprobenentnahme an Bedeutung, um Hotspots zu identifizieren, das Konzept existiert jedoch schon seit vielen Jahren. Durch die Untersuchung des Abwassers auf die darin enthaltenen Bakterien und Viren können die Gesundheitsbehörden Ausbrüche von Krankheiten wie Polio, Cholera und Typhus erkennen, ohne sich auf die Daten von Einzeltests verlassen zu müssen. Dies hilft dabei, „blinde Flecken“ im Auge zu behalten, z. B. Gebiete mit unzureichender Gesundheitsversorgung oder niedrigen Testraten. Die Überwachung kann auf hoher Ebene erfolgen, z. B. über eine ganze Stadt hinweg, oder es kann untersucht werden, was in einem bestimmten Gebäude wie einem Pflegeheim oder einer Schule geschieht. Unerkannte Ausbreitungen von Krankheiten können identifiziert und geeignete Maßnahmen ergriffen werden. So lassen sich Trends abbilden und bestimmen, so dass die Gesundheitsbehörden vorbereitet sind und der Öffentlichkeit die richtigen Hinweise geben können.