Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Es sieht so aus, als ob Sie eine alte Version des Edge-Browsers von Microsoft verwenden. Um die Busch Webseite optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser.

Kontakt
Schweiz
¸
rendering_tyr_wt_0730_cp_plus_72dpi_rgb

Das Drehkolbengebläse TYR PLUS mit integriertem variablen Drehzahlantrieb ist für Volumenströme im Bereich von 900 bis 4.000 m3/h erhältlich. Quelle: Busch Vacuum Solutions.

Busch Vacuum Solutions präsentiert das intelligente Drehkolbengebläse TYR PLUS

Busch Vacuum Solutions – ein Mitglied der globalen Busch Group – präsentiert die neue TYR PLUS, eine intelligente Ergänzung der neuesten Generation der TYR Drehkolbengebläse-Familie. Sie verfügt über einen integrierten variablen Drehzahlantrieb für einen geringeren Energieverbrauch und niedrigere Betriebskosten bei der Abwasserbehandlung, in pneumatischen Förderanlagen und anderen industriellen Anwendungen.

Das Drehkolbengebläse TYR PLUS mit integriertem variablen Drehzahlantrieb ist die neue, energieeffiziente Lösung der bewährten TYR Produktfamilie. Dieses kompakte Gebläse mit einer Stellfläche von < 3 m2 bietet flexible Überwachungs- und Steuerungsoptionen. TYR PLUS ist aktuell für Volumenströme im Bereich von 900 bis 4.000 m3/h erhältlich. Die vier Modelle der PLUS Baureihe haben einen maximalen relativen Differenzdruck von -500 bis +800 hPa (mbar) und sind wahlweise in Überdruck- oder Vakuumausführung erhältlich.

Anpassungsfähigkeit, die Kosten spart
Viele Anwendungen weisen Betriebsspitzen und -tiefpunkte auf, sodass der Bedarf an Überdruck bzw. Vakuum stark schwankt. Der Unterschied in der Leistungsaufnahme zwischen Normalbetrieb und Hochlast kann bis zu 50 % betragen. Mit einem variablen Drehzahlantrieb lässt sich die Gebläsedrehzahl schnell daran anpassen. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Gebläse, das stets mit gleicher Drehzahl läuft, bietet die TYR PLUS ein hohes Energieeinsparpotenzial und kann die Betriebskosten senken.

Intelligente Analyse
TYR PLUS verfügt außerdem über eine Reihe integrierter Softwarefunktionen. Die Zustandsüberwachung aus der Ferne bietet Flexibilität und warnt frühzeitig vor möglichen Problemen. Durch die kontinuierliche Beobachtung und Aufzeichnung von Parametern kann die Software ein Bild der normalen Betriebsbedingungen modellieren. Auf Basis der gesammelten Daten, unter anderem zu Leistungsaufnahme, Temperatur sowie Einlass- und Auslassdruck wird der Betreiber gewarnt, wenn ein Wert aus dem Normbereich fällt. Auf die Überwachungs- und Steuerungsfunktionen lässt sich über ein benutzerfreundliches farbiges Touch-Display in einer bequemen Höhe von 1,5 m zugreifen.