Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Es sieht so aus, als ob Sie eine alte Version des Edge-Browsers von Microsoft verwenden. Um die Busch Webseite optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser.

Kontakt
Global

Tiefziehen

Tiefziehen unter Vakuum. Auch Vakuumformen genannt. Ein Verfahren, das in den unterschiedlichsten Branchen zum Formen von Kunststoffen eingesetzt wird. Dabei werden Thermoplast-Tafeln mithilfe von Vakuum schonend und zuverlässig in verschiedene Formen gebracht.

con23_462_graphicsforlandingpage_thermoforming_header_767x430px_cw

Die Rolle von Vakuum beim Tiefziehen

Das Tiefziehen von Kunststoff ist ein Verfahren, das in einer Vielzahl von Branchen zum Bearbeiten von Kunststoffen angewendet wird. Durch Einsatz von Gussformen, Wärme und Vakuum werden Thermoplast-Tafeln zu dreidimensionalen Objekten: von Armaturenbrettern für Autos bis hin zu Spritzen.

Eine Kunststofffolie wird zunächst erwärmt, bis sie formbar ist, und anschließend mithilfe einer Gussform in die richtige Form gebracht. Je nach Prozess wird der Kunststoff entweder über die Gussform gelegt (Positivformung) oder in diese hineingezogen (Negativformung).

Eine Vakuumpumpe, wie die R5 oder MINK von Busch, saugt die Luft zwischen Gussform und Kunststofffolie ab. Die Gussform weist kleine, gleichmäßig über ihre Oberfläche verteilte Löcher auf, die ein gleichmäßiges Absaugen der Luft ermöglichen.
Beim Tiefziehen von Kunststoff erfolgt das Absaugen mittels Vakuum, was dafür sorgt, dass der Kunststoff fest und gleichmäßig an der Gussform anliegt.
Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Kunststoff gleichmäßig an die Gussform anschmiegt und deren exakte Form annimmt.

Der Einsatz von Vakuum führt zu einem hochwertigen Produkt ohne Luftblasen oder Unebenheiten, die letztendlich die Struktur des Kunststoffs und somit das Endprodukt beeinträchtigen könnten. Nach der Formgebung kühlt der Kunststoff ab und härtet aus, bevor er aus der Gussform genommen wird. Abschließend wird er zugeschnitten, um überschüssiges Material an den Kanten zu entfernen.

Die Rolle von Vakuum beim Tiefziehen

Das Tiefziehen von Kunststoff ist ein Verfahren, das in einer Vielzahl von Branchen zum Bearbeiten von Kunststoffen angewendet wird. Durch Einsatz von Gussformen, Wärme und Vakuum werden Thermoplast-Tafeln zu dreidimensionalen Objekten: von Armaturenbrettern für Autos bis hin zu Spritzen.

Eine Kunststofffolie wird zunächst erwärmt, bis sie formbar ist, und anschließend mithilfe einer Gussform in die richtige Form gebracht. Je nach Prozess wird der Kunststoff entweder über die Gussform gelegt (Positivformung) oder in diese hineingezogen (Negativformung).
Eine Vakuumpumpe, wie die R5 oder MINK von Busch, saugt die Luft zwischen Gussform und Kunststofffolie ab. Die Gussform weist kleine, gleichmäßig über ihre Oberfläche verteilte Löcher auf, die ein gleichmäßiges Absaugen der Luft ermöglichen.
Beim Tiefziehen von Kunststoff erfolgt das Absaugen mittels Vakuum, was dafür sorgt, dass der Kunststoff fest und gleichmäßig an der Gussform anliegt.
Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Kunststoff gleichmäßig an die Gussform anschmiegt und deren exakte Form annimmt.

Der Einsatz von Vakuum führt zu einem hochwertigen Produkt ohne Luftblasen oder Unebenheiten, die letztendlich die Struktur des Kunststoffs und somit das Endprodukt beeinträchtigen könnten. Nach der Formgebung kühlt der Kunststoff ab und härtet aus, bevor er aus der Gussform genommen wird. Abschließend wird er zugeschnitten, um überschüssiges Material an den Kanten zu entfernen.

Vakuumtechnologie von Busch für Tiefziehanwendungen

Mit unübertroffener Zuverlässigkeit und Präzision gewährleisten Vakuumpumpen von Busch eine gleichbleibend hohe Qualität in Ihrer Tiefziehanwendung. Unsere Pumpen sind vielseitig und effizient. Sie kommen daher in den verschiedensten Tiefziehanwendungen zum Einsatz, unter anderem in der Lebensmittelverpackung, der Medizintechnik und bei der Fertigung diverser Produkte, wie Spielzeug.

Hierbei handelt es sich aber nur um einige Beispiele für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Busch Vakuumtechnologie für das Tiefziehen. Besprechen Sie mit unseren Vakuumexperten die beste Lösung für Ihren Prozess.

Fordern Sie Ihre maßgeschneiderte Lösung für das Tiefziehen an

Erfahren Sie mehr über Tiefziehen

Wie funktioniert Vakuumtiefziehen?

Vakuumtiefziehen ist ein Prozess zum Formen von Kunststoffteilen, wie Kunststoffbechern oder Behältern für Take-Away-Gerichte. Eine erhitzte Kunststoffplatte oder -folie wird über eine Gussform gelegt und dann mittels Vakuum präzise in Form gezogen. Nachdem das Material abgekühlt und ausgehärtet ist, kann es aus der Form genommen werden.

Welche bekannten Produkte werden beispielsweise mittels Tiefziehen hergestellt?

Viele Produkte aus unserem Alltag werden im Tiefziehverfahren hergestellt. Hier einige Beispiele:

  • Lebensmittelverpackungen: Kunststoffschalen, Joghurtbecher, Salatschüsseln
  • Einwegbehälter: Becher, Teller und Behälter für Take-Away-Gerichte
  • Verpackungen medizinischer Geräte: Tabletts und Gehäuse für sterile Instrumente
  • Kfz-Teile: Armaturenbretter, Tür- und Innenverkleidungen
  • Einzelhandel und Werbung: Werbetafeln und -schilder

In welchen Tiefziehanwendungen kommt Vakuumtechnologie von Busch zum Einsatz?

Mit unübertroffener Zuverlässigkeit und Präzision gewährleisten Vakuumpumpen von Busch eine gleichbleibend hohe Qualität in Ihrer Tiefziehanwendung. Unsere Pumpen sind vielseitig und effizient. Sie kommen daher in den verschiedensten Tiefziehanwendungen zum Einsatz, darunter:

  • Lebensmittelverpackungen: Vakuumpumpen von Busch werden häufig für das Verpacken von Lebensmitteln eingesetzt, unter anderem in Tiefziehmaschinen. Diese dienen der Herstellung von Klappbehältern oder Kunststoffschalen, zum Beispiel bei der Südbayerischen Fleischwaren GmbH, einem Fleisch- und Wurstfabrikanten, bei dem vier R5 Drehschieber-Vakuumpumpen in Betrieb sind.
  • Medizintechnik: Im medizinischen Bereich wird eine große Anzahl von Kunststoffkomponenten benötigt – von kleinen Gegenständen wie Spritzen bis hin zu viel größeren, wie dem Gehäuse für MRT-Geräte (Magnetresonanztomographie). An der Produktion vieler dieser Teile sind Vakuumpumpen von Busch beteiligt, wie die MINK beim Hersteller für Kunststoffprodukte Ernst Hombach GmbH & Co. KG.
  • Weitere Produkte: Nicht nur praktische Alltagsgegenstände lassen sich mittels Tiefziehen herstellen. Das Verfahren eignet sich auch ideal für die Herstellung von Spielzeug und sogar Filmrequisiten, wie die Stormtrooper-Helme aus den Star-Wars-Filmen, die mit R5 Vakuumpumpen gefertigt werden.

Dies sind nur drei Beispiele für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Busch Vakuumtechnologie für das Tiefziehen.
Besprechen Sie mit unseren Vakuumexperten die beste Lösung für Ihren Prozess.

Was sind die Vor- und Nachteile des Tiefziehens?

Die Vorteile des Tiefziehens:

  • Geeignet für einfache Prozesse mit hoher Stückzahl:
    Aufgrund seiner Effizienz und der Möglichkeit, in kurzer Zeit große Mengen von Teilen herzustellen, eignet sich das Tiefziehen ideal für große Produktionschargen. Es ermöglicht eine gleichbleibende Qualität und kurze Zykluszeiten, was für die Bedienung einer hohen Nachfrage unerlässlich ist.
  • Flexibilität beim Design:
    Bei Designänderungen lassen sich Gussformen für das Tiefziehen schnell und einfach ohne hohe Kosten austauschen.
  • Schnelle Einrichtung:
    Da das Tiefziehen im Gegensatz zu anderen Methoden wie dem Spritzgießen für einfachere Designs verwendet wird, können neue Gussformen schnell erstellt werden. Dies ermöglicht eine schnelle Prototypenerstellung und einen raschen Produktionsstart.
  • Hohe Produktqualität:
    Vakuum sorgt für eine gleichmäßige, blasenfreie Verteilung des Kunststoffs in der Gussform.

Die Nachteile des Tiefziehens:

  • Geringere Präzision:
    Im Vergleich zu spritzgegossenem Kunststoff kann tiefgezogener Kunststoff nicht so viele Details abbilden und eignet sich daher weniger für kleinteiligere, kompliziertere Designs.
  • Ausschuss:
    Das Tiefziehen führt häufig zu höherem Materialausschuss, da die fertigen Teile noch zugeschnitten werden müssen.

Mit welchen Herausforderungen können Vakuumpumpen beim Tiefziehen konfrontiert werden?

Zu den häufigsten Problemen beim industriellen Tiefziehen gehören:

  • Mangelnde Detailtiefe des Designs, verursacht durch ein unzureichendes Vakuumniveau oder falsches Anlegen des Vakuums in komplexeren Bereichen des Designs. Um dem entgegenzuwirken, muss das richtige Vakuumniveau für das verwendete Material und die verwendete Gussform ermittelt und konsequent angewendet werden. Außerdem sollte die Formoberfläche gleichmäßig perforiert sein, um sicherzustellen, dass Vakuum in allen Bereichen anliegt.
  • Unregelmäßige Dicke durch falsches Evakuieren der Gussform. Durch gleichmäßiges Perforieren der Gussform wird sichergestellt, dass die Vakuumpumpe die Luft gleichmäßig aus jedem Teil der Form absaugen kann und der Kunststoff überall in gleicher Dicke über die Form gezogen wird.

Mithilfe von Vakuumpumpen von Busch können Sie makellose Kunststoffteile im Tiefziehverfahren herstellen. Unsere Vakuumexperten beraten Sie gerne und finden mit Ihnen die beste Lösung für Ihren Prozess.

Was ist das gängigste Material zum Tiefziehen?

Es gibt eine Vielzahl von Materialien für das Tiefziehen.

Diese zeichnen sich durch unterschiedliche Eigenschaften aus, sodass einige Materialien für bestimmte Anwendungen besser geeignet sind als andere. Die gängigsten Materialien zum Tiefziehen sind Polyethylen-Terephthalat (PET), Polyvinylchlorid (PVC) und hochschlagfestes Polystyrol (HIPS), die kostengünstigsten sind Polystyrol (PS) und Polypropylen (PP).

Welche verschiedenen Tiefziehverfahren gibt es?

Es gibt viele verschiedene Tiefziehverfahren. Die vier gängigsten Arten sind das Vakuumformen, die Oberstempel-Technik, das Twin-Sheet-Verfahren und das Druckformen.

  • Vakuumformen:
    Eine Kunststoffplatte wird bis zur Formbarkeit erwärmt und anschließend mittels Vakuum in oder über eine Gussform gezogen.
  • Oberstempel-Technik:
    Wie beim Vakuumformen wird der Kunststoff erwärmt. Anschließend drückt ein Stempel den biegsamen Kunststoff in eine Gussform.
  • Twin-Sheet-Verfahren:
    Bei dieser Methode werden zwei Thermoplast-Tafeln gleichzeitig erwärmt und in Form gebracht. Wie beim Vakuumformen wird der erwärmte Kunststoff mithilfe einer Vakuumpumpe über die Gussform gezogen. Nach dem Formen werden die beiden Folien miteinander verbunden, wodurch eine doppelwandige Struktur entsteht, die zusätzliche Festigkeit und Isolierung bietet.
  • Druckformen:
    Der Kunststoff wird erwärmt, und auf der Rückseite der formbaren Thermoplast-Tafel wird Überdruck angelegt, um ihn in die Form zu drücken.

Was versteht man unter Tiefziehen mit geringer und Tiefziehen mit hoher Dicke?

Die Begriffe des Tiefziehens mit geringer und mit hoher Dicke beziehen sich auf die Stärke des zu formenden Thermoplast-Materials. Von einer geringen Dicke spricht man in der Regel bei Platten mit einer Stärke von weniger als 1,5 mm. Diese werden für Anwendungen verwendet, die leichte und kostengünstige Lösungen erfordern, wie z. B. in der Lebensmittelverpackung. Eine hohe Dicke liegt bei Platten mit Materialstärken von mehr als 3 mm vor, die für Anwendungen verwendet werden, die haltbarere Kunststoffe erfordern, z. B. bei Automobilteilen oder Maschinengehäusen.
Das Tiefziehen unter Vakuum ist eine geeignete Technik sowohl für das Tiefziehen mit geringer als auch mit hoher Dicke.

Ist Tiefziehen günstiger als Spritzgießen?

Spritzgießen ist eine alternative Methode zur Herstellung von Kunststoffprodukten, bei der geschmolzener Kunststoff unter hohem Druck in einen Formhohlraum gespritzt wird. Anschließend härtet das Material in der gewünschten Form aus. Ob Tiefziehen oder Spritzgießen die kostengünstigere Option ist, hängt von der spezifischen Anwendung und dem Produktionsumfang ab. Bei kleineren Serien ist das Tiefziehen in der Regel günstiger, da es schneller eingerichtet ist und die Formkosten geringer ausfallen. Spritzgießen bedeutet höhere Anschaffungskosten, ermöglicht jedoch auch eine höhere Produktionsrate. Dadurch kann sich das Spritzgussverfahren für die Großserienfertigung als wirtschaftlicher erweisen.

Welche Vorteile hat das Vakuumformen gegenüber dem Spritzgießen?

Vakuumformen ermöglicht eine größere Flexibilität beim Design als das Spritzgießen. Gussformen sind günstiger und schneller herzustellen, sodass Prototypen schneller gefertigt werden können. Das Tiefziehen sorgt zudem für eine gleichmäßige Produktoberfläche.

Welche Vakuumpumpen von Busch eignen sich am besten zum Tiefziehen?

Die besten Vakuumpumpen von Busch für das Tiefziehen sind:

  • R5:
    Die ölgeschmierten R5 Drehschieber-Vakuumpumpen wurden speziell für das Verpacken von Lebensmitteln entwickelt. R5 Vakuumpumpen sind robust und zuverlässig und eignen sich für den Dauerbetrieb.
  • MINK:
    Die trockenen MINK Klauen-Vakuumpumpen sind für ihre hohe Energieeffizienz bekannt. Der ölfreie Betrieb der MINK macht sie besonders geeignet für Anwendungen, bei denen Verunreinigungen vermieden werden müssen, wie z. B. im medizinischen Bereich.

Jede Vakuumpumpe hat ihre besonderen Stärken in den jeweiligen Anwendungen. Kontaktieren Sie uns, um zu besprechen, welche Vakuumpumpe für Sie am besten geeignet ist. Wir beraten Sie gerne.

Was sind die wichtigsten Aspekte, die beim Kauf eines Vakuumsystems für das Tiefziehen zu beachten sind?

Beim Kauf einer Vakuumpumpe oder eines Vakuumsystems für das Tiefziehen sind mehrere wichtige Aspekte zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Diese Faktoren beeinflussen die Qualität und Effizienz des Tiefziehens und wirken sich auf die Betriebskosten Ihres gesamten Prozesses aus. Hier einige Beispiele:

Erforderlicher Betriebsdruck

Der für das Tiefziehen erforderliche Betriebsdruck kann je nach zu formendem Material und je nach Detailtiefe der Gussform variieren. Sie sollten auf jeden Fall eine Vakuumpumpe oder ein System auswählen, das den für Ihre Anwendung erforderlichen spezifischen Betriebsdruck konstant aufrechterhalten kann. So wird sichergestellt, dass jedes Produkt präzise geformt wird und Mängel und Ausschuss vermieden werden.

Saugvermögen und Enddruck

Unterschiedliche Materialien erfordern unterschiedliche Saugvermögen, damit das benötigte Vakuumlevel erreicht und der Kunststoff korrekt geformt werden kann. Entscheiden Sie sich für eine Vakuumpumpe, die dieses Saugvermögen erzielen kann, um eine hohe Produktqualität zu gewährleisten.

Vakuumpumpentyp

Bestimmte Vakuumpumpentechnologien eignen sich für bestimmte Anwendungen. Die am häufigsten eingesetzten Technologien von Busch für Tiefziehanwendungen sind die ölgeschmierten Drehschieber-Vakuumpumpen R5 und die trockenen Klauen-Vakuumpumpen MINK.

Kompatibilität mit dem Prozess

Wählen Sie eine Vakuumpumpe, die mit den beim Tiefziehen verwendeten Materialien kompatibel ist. Wenn eine kontaminationsfreie Lösung erforderlich ist, sollten Sie eine trockene Vakuumpumpe wie die MINK in Betracht ziehen.

Lebensdauer

Das Tiefziehen ist ein anspruchsvoller Prozess, daher muss die von Ihnen gewählte Vakuumpumpe der herrschenden Produktionsumgebung standhalten.

Energieeffizienz

Die Minimierung von Betriebskosten ist in jeder Branche von entscheidender Bedeutung. Indem Sie die richtige Vakuumpumpe und -technologie wählen, können Sie die Betriebskosten so gering wie möglich halten und gleichzeitig die Umweltauswirkungen Ihres Formprozesses reduzieren. Darüber hinaus können Vakuumpumpen von Busch mit einigen zusätzlichen Optionen ausgestattet werden, die dazu beitragen können, Ihren Energieverbrauch noch weiter zu senken, wie z. B. ein ECOTORQUE variabler Drehzahlantrieb, eine OTTO Zustandsüberwachung aus der Ferne oder eine zentrale Master Control.

con23_462_graphicsforlandingpage_thermoforming_packaging_767x430px_cw

Tiefzieh-Verpacken

Tiefziehen ist ein in Verpackungsanwendungen häufig eingesetztes Verfahren. Er wird zur Herstellung von Verpackungen für Lebensmittel und andere Erzeugnisse verwendet.

Zunächst werden Kunststofffolien oder -platten erwärmt, bis sie weich sind. Durch kleine Löcher in der Gussform wird Vakuum angelegt, das den Kunststoff in oder über die Form zieht.

Nach dem Abkühlen behält der Kunststoff seine neue Form. Überschüssiges Material wird abgeschnitten, und die Verpackung kann befüllt werden.

Passende Produkte Formstation

Passende Produkte Versiegelungs-/Evakuierungsstation
con23_462_graphicsforlandingpage_thermoforming_plastics_767x430px_cw

Tiefziehen von Kunststoffen

Mit dem Tiefziehen unter Vakuum lassen sich Kunststoffplatten unterschiedlicher Dicke formen.

Damit ist die Technik ideal für die Herstellung aller Arten von Kunststoffteilen. Eine Kunststoffplatte oder -folie wird bis zur Formbarkeit erwärmt. Anschließend kann das Material mit Hilfe von Vakuum in oder über eine Gussform gezogen und so sanft in die gewünschte Form gebracht werden. Beim Abkühlen behält es die spezifische Form der Gussform. Nach dem Beschnitt ist der Kunststoff zu einem gebrauchsfertigen Produkt geworden, beispielsweise ein Spielzeug, ein Maschinengehäuse, ein Armaturenbrett oder ein Prototypenteil.

Passende Produkte

Vakuumtechnologie von Busch für Tiefziehanwendungen

Mit unübertroffener Zuverlässigkeit und Präzision gewährleisten Vakuumpumpen von Busch eine gleichbleibend hohe Qualität in Ihrer Tiefziehanwendung. Unsere Pumpen sind vielseitig und effizient. Sie kommen daher in den verschiedensten Tiefziehanwendungen zum Einsatz, darunter:

● Lebensmittelverpackungen: Vakuumpumpen von Busch werden häufig für das Verpacken von Lebensmitteln eingesetzt, unter anderem in Tiefziehmaschinen. Diese dienen der Herstellung von Klappbehältern oder Kunststoffschalen, zum Beispiel bei der Südbayerischen Fleischwaren GmbH, einem Fleisch- und Wurstfabrikanten, bei dem vier R5 Drehschieber-Vakuumpumpen in Betrieb sind.

● Medizintechnik: Im medizinischen Bereich wird eine große Anzahl von Kunststoffkomponenten benötigt – von kleinen Gegenständen wie Spritzen bis hin zu viel größeren, wie dem Gehäuse für MRT-Geräte (Magnetresonanztomographie). An der Produktion vieler dieser Teile sind Vakuumpumpen von Busch beteiligt, wie die MINK beim Hersteller für Kunststoffprodukte Ernst Hombach GmbH & Co. KG.

● Weitere Produkte: Nicht nur praktische Alltagsgegenstände lassen sich mittels Tiefziehen herstellen. Das Verfahren eignet sich auch ideal für die Herstellung von Spielzeug und sogar Filmrequisiten, wie die Stormtrooper-Helme aus den Star-Wars-Filmen, die mit R5 Vakuumpumpen gefertigt werden.

Dies sind nur drei Beispiele für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Busch Vakuumtechnologie für das Tiefziehen.
Besprechen Sie mit unseren Vakuumexperten die beste Lösung für Ihren Prozess.

Sichern Sie sich jetzt Ihr schlüsselfertiges Vakuumsystem!

vacuum_systems_building
Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen Einschließlich Leitungs- und Steuerungsinstallation.

Maßgeschneiderte Vakuumsysteme

Erfolgsgeschichten unserer Kunden