MINK
Trockene Klauen-Vakuumpumpen und -Kompressoren

MINK Klauen-Vakuumpumpen und -Kompressoren sind das Ergebnis der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Klauentechnologie. Jahrzehntelange Erfahrung mit dieser Technologie aus unzähligen Anwendungen hat zu signifikanten Verbesserungen geführt.
Die MINK Klauentechnologie vereint dank ihres innovativen Designs Leistung, Zuverlässigkeit und Effizienz. Sie kann sowohl zur Vakuum- als auch zur Drucklufterzeugung verwendet werden.
Das trockene und berührungsfreie Funktionsprinzip ermöglicht einen annähernd wartungsfreien Betrieb.
MINK Vakuumpumpen und Kompressoren eignen sich perfekt für industrielle Anwendungen, bei denen konstantes Vakuum bzw. konstanter Überdruck und ein ölfreier Betrieb erforderlich sind.
Funktionsprinzip
MINK Klauen-Vakuumpumpen und -Kompressoren verfügen über zwei klauenförmige Rotoren. Die Rotoren sind in einem Gehäuse montiert und bewegen sich in entgegengesetzte Richtungen. Durch die Form dieser Klauen-Rotoren wird das Fördermedium angesaugt, verdichtet und ausgestoßen.Geringe Spaltmaße zwischen den Klauen-Rotoren und zum Gehäuse hin optimieren die innere Abdichtung. Deshalb sind keinerlei Schmiermittel oder Betriebsflüssigkeiten im Verdichtungsraum erforderlich.
Angetrieben werden MINK Vakuumpumpen und Kompressoren von einem direkt angeflanschten Motor. Ein Synchronisationsgetriebe sorgt für den exakten Gleichlauf der Rotoren.
Diese Kompressoren sind resistent gegen starke Vibrationen. Sie können bei Temperaturen zwischen -40 °C und +100 °C sowie in Höhen zwischen -1.000 m und 4.000 m betrieben werden.
Das „All-in-one“-Design mit seinem sehr geringen Platzbedarf macht MINK MA zur optimalen Lösung für mobile Anwendungen.
Ihr Funktionsprinzip ist trocken. Dadurch wird das Fördermedium nicht verunreinigt und kann später ohne Filtration oder Reinigung verwendet werden.
Keines der internen beweglichen Teile kommt mit einem anderen in Kontakt. Die Bauteile unterliegen keinerlei Verschleiß, und Wartungsarbeiten entfallen vollständig.
Durch die integrierte Drehzahlregelung lässt sich der Volumenstrom dynamisch verändern. So arbeiten MINK MA Kompressoren immer im effizientesten Leistungsbereich.
Über das CAN-Kommunikationsprotokoll können Parameter wie Drehzahl, Leistungsaufnahme oder Temperatur permanent aufgezeichnet und kontrolliert werden.
Sie sind resistent gegen starke Vibrationen und können bei Temperaturen zwischen -40 °C und +40 °C betrieben werden.
Das „All-in-one“-Design mit seinem sehr geringen Platzbedarf macht MINK MB zur optimalen Lösung für mobile Anwendungen.
Ihr Funktionsprinzip ist trocken. Dadurch wird das Fördermedium nicht verunreinigt und kann später ohne Filtration oder Reinigung verwendet werden.
Keines der internen beweglichen Teile kommt mit einem anderen in Kontakt. Die Bauteile unterliegen keinerlei Verschleiß, und Wartungsarbeiten entfallen vollständig.
Durch die integrierte Drehzahlregelung lässt sich das Saugvermögen dynamisch verändern. So arbeiten MINK MB Vakuumpumpen immer im effizientesten Leistungsbereich.
Über das CAN-Kommunikationsprotokoll können Parameter wie Drehzahl, Leistungsaufnahme oder Temperatur permanent aufgezeichnet und kontrolliert werden.
Sie sind resistent gegen starke Vibrationen und können bei extremen Temperaturbedingungen, zwischen -30 °C und +85 °C betrieben werden.
Das „All-in-one“-Design mit seinem sehr geringen Platzbedarf macht MINK MH zur optimalen Lösung für jede Brennstoffzelle.
Die Verdichtung erfolgt trocken. Das bedeutet, dass keine Betriebsflüssigkeiten im Verdichtungsraum vorhanden sind.
Keines der internen beweglichen Teile des Kompressors kommt mit einem anderen in Kontakt. Die Bauteile unterliegen keinerlei Verschleiß, und Wartungsarbeiten entfallen vollständig.
Durch die integrierte Drehzahlregelung lässt sich der Volumenstrom dynamisch verändern. So arbeiten MINK MH immer im effizientesten Leistungsbereich. Ihr Volumenstrom bleibt über den gesamten Lebenszyklus konstant.
Über das CAN-Kommunikationsprotokoll können Parameter wie Drehzahl und Leistungsaufnahme permanent aufgezeichnet und kontrolliert werden.
- Transport: Automobil, Schienenverkehr, Schifffahrt, Luftfahrt
- Stationär: Stromerzeugung
Eine Brennstoffzelle besteht aus zwei Elektroden, einer Anode und einer Kathode. Eine Membran trennt beide voneinander. Sie ist für den Ionentransport zuständig.
Auf der Anodenseite wird Wasserstoff zugeführt, auf der Kathodenseite Sauerstoff. Die Wasserstoffmoleküle werden in Protonen und Elektronen aufgespalten.
Die Wasserstoffprotonen gelangen durch die Membran zur Kathode, wo sie mit dem Sauerstoff zu Wasser reagieren und dabei Energie freisetzen.
Es ist wichtig, dass kein Sauerstoff in den Wasserstoffkreislauf gelangt, um explosive Bedingungen zu verhindern. Daher wird der Wasserstoff in einer höheren Menge zugeführt. Dieser überschüssige Wasserstoff darf aufgrund gesetzlicher Vorschriften und aus Effizienzgründen nicht an die Atmosphäre abgegeben werden.
Die Lösung ist die Rezirkulation zum Systemeinlass. Hier kommt unser Klauenkompressor MINK MH zum Einsatz. Er wurde speziell für die Rezirkulation von überschüssigem Wasserstoff in Brennstoffzellen entwickelt und ist durch den TÜV Saar für Wasserstoff zugelassen.
Diese Vakuumpumpen erreichen einen sehr hohen Wirkungsgrad. Während ihres gesamten Lebenszyklus' liefern sie ein konstant hohes Saugvermögen. Und dies mit wesentlich geringerem Energieverbrauch als herkömmliche Vakuumerzeuger gleicher Leistung.
Das berührungsfreie Funktionsprinzip bietet den Vorteil eines annähernd wartungsfreien Betriebs. Keines der internen beweglichen Teile kommt mit einem anderen in Kontakt. Die Bauteile unterliegen keinerlei Verschleiß, und Wartungsarbeiten werden auf ein Minimum reduziert.
Dank der bewährten trockenen Klauen-Vakuumtechnologie können MINK MI/MM ohne jegliche Betriebsflüssigkeiten im Verdichtungsraum betrieben werden. In der Praxis bedeutet dies keine Verschmutzung des Fördermediums und keine Emissionen in die Umwelt.
Diese Kompressoren erreichen einen sehr hohen Wirkungsgrad. Während ihres gesamten Lebenszyklus' liefern sie konstant hohe Volumenströme bei wesentlich geringerem Energieverbrauch als herkömmliche Kompressoren gleicher Leistung.
Das berührungsfreie Funktionsprinzip bietet den Vorteil eines annähernd wartungsfreien Betriebs. Keines der internen beweglichen Teile kommt mit einem anderen in Kontakt. Die Bauteile unterliegen keinerlei Verschleiß, und Wartungsarbeiten werden auf ein Minimum reduziert.
Dank der bewährten trockenen Klauentechnologie können MINK MI/MM ohne jegliche Betriebsflüssigkeiten im Verdichtungsraum betrieben werden. In der Praxis bedeutet dies keine Verschmutzung des Fördermediums und keine Emissionen in die Umwelt.

Sie sind dreimal besser als vergleichbare konventionelle Vakuumerzeuger: leiser, effizienter, kompakter.
Diese Vakuumpumpen wurden speziell für eine Vielzahl von Anwendungen entwickelt, z. B. für die Holzbearbeitung, die pneumatische Förderung oder die Kunststoffverarbeitung.
Die optimierte Schalldämmung wird nach den neuesten Erkenntnissen des Akustikdesigns gefertigt. So ermöglichen die niedrigen Schalldruckpegel einen geräuscharmen Betrieb selbst in unmittelbarer Nähe von Arbeitsplätzen.
Dank ihres fortschrittlichen Designs erreichen MINK MV Vakuumpumpen einen außergewöhnlich hohen Wirkungsgrad. Sie können die Gesamtbetriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Vakuumerzeugern um bis zu 50 % reduzieren.
Mit ihren kompakten Abmessungen lassen sich MINK MV Vakuumpumpen auf kleinster Fläche installieren.
Das berührungsfreie Funktionsprinzip bietet den Vorteil eines annähernd wartungsfreien Betriebs. Keines der internen beweglichen Teile kommt mit einem anderen in Kontakt. Die Bauteile unterliegen keinerlei Verschleiß, und Wartungsarbeiten werden auf ein Minimum reduziert.
Dank der bewährten trockenen Klauen-Vakuumtechnologie können MINK MV ohne jegliche Betriebsflüssigkeiten im Verdichtungsraum betrieben werden. In der Praxis bedeutet dies keine Verschmutzung des Fördermediums und keine Emissionen in die Umwelt.