Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Es sieht so aus, als ob Sie eine alte Version des Edge-Browsers von Microsoft verwenden. Um die Busch Webseite optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser.

Vakuumpumpen mit variablem Drehzahlantrieb

Eine Vakuumpumpe mit variablem Drehzahlantrieb (VSD) passt ihre Drehzahl an, um ein konstantes Druckniveau aufrechtzuerhalten. Es können Energieeinsparungen von bis zu 50 % erzielt werden.

Unsere Lösungen

  • r5_0630_c_vsd
    Integrierter variabler Drehzahlantrieb (VSD)

    Mit einem variablen Drehzahlantrieb (VSD) lässt sich das Saugvermögen einer Vakuumpumpe exakt an die tatsächlichen Anforderungen Ihres Prozesses anpassen. Das Resultat: Erhebliche Energieeinsparungen.

    Mehr erfahren
  • r_5_ra_0630_c_vfdretrofitkit_2
    Retrofit Kits

    Busch bietet eine Vielzahl von Vakuumpumpen mit integriertem variablem Drehzahlantrieb (VSD) an. Mit unseren Nachrüstsätzen können Sie Ihre vorhandenen Vakuumpumpen einfach nachrüsten.

    Mehr erfahren
busch_vacuum_solutions_variable_speed_drive_thumbnail

The marketing cookies have to be accepted to watch this video.

Cookies zulassen

WIE EIN VARIABLER DREHZAHLANTRIEB IHREN PROZESS VERBESSERT

In den meisten Prozessen verändert sich der Vakuumbedarf im Laufe der Zeit. Bei solchen Anwendungen liefert eine Vakuumpumpe mit konstanter Drehzahl stets das maximal erforderliche Saugvermögen, auch dann, wenn der Bedarf sinkt.

Eine Vakuumpumpe mit variablem Drehzahlantrieb (VSD) passt ihre Drehzahl an, um ein konstantes Druckniveau aufrechtzuerhalten. Wenn der Vakuumbedarf sinkt, führt dies zu einer reduzierten Drehzahl und einem optimierten Energieverbrauch. Warum also für eine Pumpe bezahlen, die ständig in Betrieb ist, und nicht nur dann, wenn man sie braucht? Das ist der richtige Weg. Der Busch Weg.

vg_2019_graphicsforvsdlandingpage_rgb_rz_sr_min

VORTEILE EINES VARIABLEN DREHZAHLANTRIEBS

Kostensenkung

  • Energieeinsparungen von bis zu 50 %
  • Weniger Wartung und längere Lebensdauer

Einfache Installation

  • Kein Schaltschrank erforderlich
  • 380 V – 460 V, 50–60 Hz mit einem einzigen Antrieb
  • Nachrüstsätze verfügbar

Effizient und wirtschaftlich

  • Geringerer CO2-Fußabdruck
  • Produktivitätssteigerung: + 20 % Saugvermögen bei 60 Hz

SO SPAREN SIE GELD MIT EINEM VARIABLEN DREHZAHLANTRIEB

Beispielrechnung

  • Produkt: Zentrales Vakuumsystem mit einer R5 RA 1000 B
  • Produktionszeit: 12 h/Tag (10 h/Tag Produktion, 2 h/Tag Pause), 250 Tage/Jahr
  • Stromkosten: 0,15 €/kWh

Vergleich einer herkömmlichen R5 RA 1000 B mit einer R5 RA 1000 B mit VSD

 KONVENTIONELLE R5 RA 1000 B (KONSTANTE DREHZAHL 60 HZ)R5 RA 1000 B VSD (VARIABLE DREHZAHL 25-60 HZ)
Durchschnittliche Leistungsaufnahme während der Produktion22,3 kW13,2 kW
Durchschnittliche Leistungsaufnahme während der Pausen12,5 kW5,4 kW
Leistungsaufnahme pro Tag248,0 kWh/Tag142,5 kWh/Tag
vg_2156_graphicsforvsd_1200x675px_72dpi_rgb_rau_2
05,5 kWh entspricht 42 kg CO2 pro Tag.

42 kg CO2 x 250 Produktionstage/Jahr

= 10.500 KG CO2/JAHR

vg_2156_graphicsforvsd_1200x675px_72dpi_rgb_rau_3
Ein Baum absorbiert ca. 10 kg CO2/Jahr

10.500 kg CO2/Jahr/10 kg/Baum

= 1.050 BÄUME

vg_2156_graphicsforvsd_1200x675px_72dpi_rgb_rau_4
Das bedeutet, dass Sie 1.050 Bäume pflanzen müssten, um die CO2-Menge aufzunehmen, die Sie durch den variablen Drehzahlantrieb (VSD) eingespart haben.

FAQ

Was ist ein variabler Drehzahlantrieb?

Ein variabler Drehzahlantrieb (VSD) ist ein digitaler Controller, der die Drehzahl eines Motors regelt. Damit lässt sich das Saugvermögen einer Vakuumpumpe exakt an die tatsächlichen Anforderungen Ihres Prozesses anpassen.

Ist es auch möglich, vorhandene Vakuumpumpen nachzurüsten?

Busch bietet eine Vielzahl von Vakuumpumpen mit integriertem variablem Drehzahlantrieb (VSD) an. Mit unseren Nachrüstsätzen können Sie jedoch Ihre vorhandenen Vakuumpumpen einfach nachrüsten.

Wie funktioniert der variable Drehzahlantrieb?

Der Vakuumbedarf variiert häufig innerhalb von Produktionsprozessen. Idealerweise sollte die Vakuumversorgung stets dem Bedarf entsprechen. Mit einem variablen Drehzahlantrieb (VSD) kann die Leistung von Vakuumpumpen automatisch angepasst werden, um Schwankungen im Vakuumbedarf präzise auszugleichen. Durch den Ausgleich solcher Bedarfsschwankungen werden beträchtliche Energieeinsparungen möglich.

Welche Betriebsarten gibt es?

Bei sich ändernden Prozessparametern empfiehlt es sich, Vakuumpumpen einzusetzen, die bedarfsabhängig gesteuert werden und im Prozess entweder ein gleichbleibendes Saugvermögen garantieren oder das benötigte Vakuumniveau konstant aufrechterhalten.

Drehzahlsteuerung

Bei Prozessen mit konstantem Vakuumbedarf ist es empfehlenswert, die Vakuumpumpe mit konstanter Drehzahl laufen zu lassen.

Druckregelung

Für Prozesse mit sich im Laufe der Zeit änderndem Vakuumbedarf ist die Druckregelung die ideale Wahl. In diesem Fall stellt die Vakuumpumpe die Drehzahl entsprechend dem erforderlichen Vakuumniveau ein. Sobald dieses Vakuumniveau erreicht ist, läuft die Vakuumpumpe mit Mindestdrehzahl weiter, um bei plötzlich steigendem Vakuumbedarf sofort reagieren zu können. Dies ermöglicht weitere Energieeinsparungen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Vakuumpumpe mit variablem Drehzahlantrieb (VSD) und einer Vakuumpumpe mit frequenzgeregeltem Antrieb (VFD)?

Es gibt praktisch keinen. Es handelt sich dabei nur um zwei unterschiedliche Begriffe für ein und dieselbe Sache. Bei VSD wird das Ergebnis betrachtet, d. h. die unterschiedlichen Drehzahlen der Vakuumpumpe, VFD hingegen steht für die Ursache der unterschiedlichen Drehzahlen, nämlich die variable Frequenz.