Formen, Pressen und Laminieren mit Vakuum
Formen, Pressen und Laminieren mit Vakuum. Beliebte Verfahren, die in vielen Bereichen der Industrie und der Fertigungstechnik eingesetzt werden. Um verschiedenste Materialien miteinander zu verbinden. Oder um sie in eine bestimmte Form zu bringen.

Busch Vakuumtechnologie beim Formen, Pressen und Laminieren mit Vakuum
Ganz gleich, welche Materialien geformt, gepresst oder laminiert werden sollen, Busch bietet die optimale Vakuumlösung, um sichere, optisch ansprechende und langlebige Endprodukte herzustellen.Tiefzieh-Verpacken

Das Tiefziehen ist ein gängiges Verfahren bei verschiedenen Verpackungsanwendungen zur Herstellung von Verpackungen für Lebensmittel und andere Erzeugnisse.
Beim Tiefziehen werden Kunststofffolien erhitzt, um sie formbar zu machen. Durch die Form wird ein Vakuum angelegt, das die weiche Folie in die Form zieht. Sobald die Folie abgekühlt ist, behält sie ihre neue Form. Die zu verpackenden Produkte können nun in die Folie gegeben werden.
Beim Tiefziehen werden Kunststofffolien erhitzt, um sie formbar zu machen. Durch die Form wird ein Vakuum angelegt, das die weiche Folie in die Form zieht. Sobald die Folie abgekühlt ist, behält sie ihre neue Form. Die zu verpackenden Produkte können nun in die Folie gegeben werden.
Tiefziehen von Kunststoffen

Mit dem Tiefziehen unter Vakuum lassen sich Kunststoffplatten unterschiedlicher Dicke formen. Es handelt sich also um eine Technik, die sich perfekt für die Herstellung von Kunststoffteilen aller Art eignet.
Die Kunststofffolie wird in einem Ofen erwärmt, bis sie formbar ist. Anschließend kann sie mittels Vakuum in eine Form gezogen werden. Sobald sie in die gewünschte Form gebracht wurde, behält sie diese spezifische Form bei. Das tiefgezogene Kunststoffteil wird zugeschnitten und so zu einem fertigen Produkt. Zum Beispiel ein Kunststoffspielzeug, ein Oberflächenelement für den Innenraum eines Autos oder jegliche Art von Prototypen.
Die Kunststofffolie wird in einem Ofen erwärmt, bis sie formbar ist. Anschließend kann sie mittels Vakuum in eine Form gezogen werden. Sobald sie in die gewünschte Form gebracht wurde, behält sie diese spezifische Form bei. Das tiefgezogene Kunststoffteil wird zugeschnitten und so zu einem fertigen Produkt. Zum Beispiel ein Kunststoffspielzeug, ein Oberflächenelement für den Innenraum eines Autos oder jegliche Art von Prototypen.
Laminieren und Furnierverpressen von Holz

Vakuum kann auch zum Anbringen von Kunststofffurnieren auf Möbeloberflächen verwendet werden. Oder zum Laminieren von Kunststoffoberflächen auf vorgeformtem Holz.
Ziel dieser Anwendungen ist, dass die Kunststoffbeschichtung oder das Furnier passgenau sitzt und die Form behält. Daher sind das korrekte Vakuumniveau und die Wahl des richtigen Vakuumerzeugers entscheidend, um sicherzustellen, dass die Beschichtung während des Prozesses nicht beschädigt wird.
Ziel dieser Anwendungen ist, dass die Kunststoffbeschichtung oder das Furnier passgenau sitzt und die Form behält. Daher sind das korrekte Vakuumniveau und die Wahl des richtigen Vakuumerzeugers entscheidend, um sicherzustellen, dass die Beschichtung während des Prozesses nicht beschädigt wird.
Laminieren von Solarpaneelen

Das Laminieren unter Vakuum ist ein wesentlicher Prozessschritt bei der Herstellung von Solarpaneelen.
Um Solarmodule vor Belastung und Witterungseinflüssen zu schützen, werden die Zellen von Glasscheiben oder Folien umschlossen. Der Laminierprozess, auch Verkapseln genannt, geschieht unter Vakuum. Durch den Einsatz von Vakuum wird sichergestellt, dass sich keine Luft mehr zwischen den zusammengeklebten Schichten befindet. Dies garantiert eine lange Lebensdauer der Module durch Vermeidung von Luftblasenbildung, Delamination und Zellbruch.
Um Solarmodule vor Belastung und Witterungseinflüssen zu schützen, werden die Zellen von Glasscheiben oder Folien umschlossen. Der Laminierprozess, auch Verkapseln genannt, geschieht unter Vakuum. Durch den Einsatz von Vakuum wird sichergestellt, dass sich keine Luft mehr zwischen den zusammengeklebten Schichten befindet. Dies garantiert eine lange Lebensdauer der Module durch Vermeidung von Luftblasenbildung, Delamination und Zellbruch.