Wanderbettmethode
Die Wanderbettmethode der Kohlenstoffabscheidung besteht aus drei Schritten: dem
Adsorptionsreaktor, dem
Desorptionsreaktor und dem
Adsorptionstrockner. Bei diesem Prozess wird das CO
2 durch
feste Sorptionsmittel abgeschieden. Dabei handelt es sich um Kugeln aus einem porösen Material, die mit Amin-Lösemittel gesättigt sind und durch die drei Systembereiche zirkulieren.
AdsorptionsreaktorDer Prozess beginnt im Adsorptionsreaktor. Hier wird das Rauchgas aus dem industriellen Prozess eingebracht und das CO
2 vom Sorptionsmittel adsorbiert. Auch wenn es sich um eine andere Methode handelt – dieser Schritt funktioniert genauso wie beim Aminwäscheprozess: Das Kohlendioxid löst sich im Amin-Lösemittel und wird gebunden.
DesorptionsreaktorAnschließend gelangt das mit CO
2 angereicherte feste Sorptionsmittel zum Desorptionsreaktor. Dampf wird in den Reaktor geblasen und kondensiert dort auf dem festen Sorptionsmittel, wodurch das CO
2 freigesetzt wird und extrahiert werden kann.
Eine an den Desorptionsreaktor angeschlossene Vakuumpumpe saugt das CO
2 ab. Das Gas strömt durch die Vakuumpumpe und gelangt in den Sammelbehälter an ihrem Auslass. Von dort kann es zur Wiederverwendung oder Speicherung abtransportiert werden.
AdsorptionstrocknerAls Nächstes gelangt das nun mit Feuchtigkeit gesättigte fest Sorptionsmittel in den Adsorptionstrockner. Ein Gebläse bläst warme Luft in den Trockner, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt reduziert wird. Anschließend wird das feste Sorptionsmittel aus dem Adsorptionstrockner entnommen und kann wiederverwendet werden.
Vakuumwechseladsorption
Die Vakuumwechseladsorption (Vacuum Swing Adsorption, VSA), auch bekannt als Druckwechseladsorption (Pressure Swing Adsorption, PSA) oder Vakuumdruckwechseladsorption (Vacuum Pressure Swing Adsorption, VPSA), ist ein CO
2-Abscheidungsprozess, der im Allgemeinen den gleichen Schritten folgt wie die Wanderbettmethode:
Adsorption,
Desorption und
Regeneration.
AdsorptionZunächst wird das Rauchgas unter hohem Druck durch ein sogenanntes Adsorptionsbett geleitet. Dabei handelt es sich um eine Art Filter aus festem Sorptionsmittel, einem porösen Material, das entweder wie bei den anderen Abscheideverfahren aus Amin oder aus einer anderen Verbindung wie Aktivkohle oder Zeolith bestehen kann. Das Sorptionsmittel fängt nur die CO
2-Moleküle auf und lässt gleichzeitig andere Gase durchströmen.
DesorptionNachdem das CO
2 vom Rest des Rauchgases abgeschieden und das Adsorptionsbett gesättigt wurde, wird die Kammer unter Vakuum gesetzt. Infolgedessen wird der Druck auf die abgeschiedenen Kohlendioxidmoleküle gesenkt, sodass sie sich vom Adsorptionsbett lösen bzw. desorbieren und in einen gasförmigen Zustand zurückkehren können. Wenn gleichzeitig die Temperatur erhöht wird, ist der Desorptionsprozess noch effizienter.
RegenerationGenau wie im Aminwäscheprozess regeneriert dieses Verfahren zur Freisetzung des Kohlendioxids auch das aminbasierte Adsorptionsbett, sodass es wiederverwendet werden kann.
Die Moleküle, jetzt von hoher Reinheit, können zum Transport oder zur Speicherung wieder eingefangen werden.