Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Es sieht so aus, als ob Sie eine alte Version des Edge-Browsers von Microsoft verwenden. Um die Busch Webseite optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser.

Kontakt
Global
Effizient, leise und robust: Luftgebläse sind die ideale Wahl für Prozesse, die einen Luftstrom mit konstantem Differenzdruck erfordern. Ob Aquakultur, Abwasseraufbereitung oder pneumatische Förderung – Busch hat das richtige Gebläse für Ihre Anwendung.

Wenn Sie einen Luftstrom in Ihrem Prozess benötigen, haben Sie die Wahl zwischen einem Gebläse und einem Kompressor. Der Unterschied liegt im Druckbereich: Kompressoren verdichten die Luft auf engstem Raum, wodurch die Luft dichter wird. Gebläse dagegen bewegen die Luft nur und erhöhen dadurch den Druck leicht. Dadurch ist das Druckverhältnis eines Gebläses viel niedriger als das eines Kompressors, was den Betrieb kostengünstiger und energieeffizienter macht. Wenn Sie eine Lösung mit höherem Druck benötigen, finden Sie hier alle relevanten Informationen über Kompressoren.

Industrielle Gebläse von Busch

  • samos_si_1150_e1

    SAMOS

    SAMOS Seitenkanalgebläse für alle Anwendungen, bei denen ein pulsationsfreier Volumenstrom erforderlich ist.

    Mehr erfahren
  • tyr_wt_0150_bp_bv_1

    TYR

    TYR Drehkolbengebläse, die konstante Differenzdrücke für die Abwasserbehandlung, die pneumatische Förderung oder die Fischzucht liefern.

    Mehr erfahren

Funktionsweise von Gebläsen

Vereinfacht gesagt, arbeiten Gebläse, indem sie Luft einschließen, um ihren Druck zu erhöhen, und sie dann ausstoßen. Das genaue Funktionsprinzip hängt von der Art des Gebläses ab.

Arten von Industriegebläsen

rotary_lobe_technology_animation_2d_thumnbnail

Drehkolbengebläse

Das Drehkolbengebläse ist eine Art Verdrängergebläse und arbeitet nach dem Wälzkolbenprinzip. Er erzeugt einen hohen Luftstrom bei niedrigem Druck. In einem zylindrischen Gehäuse sind zwei Drehkolben parallel montiert. Diese dreiflügeligen Wälzkolben drehen sich in entgegengesetzte Richtungen. Die Luft oder das Gas wird durch die Drehung der Wälzkolben angesaugt, zwischen den Rotoren und dem Gehäuse eingeschlossen und zum Auslass transportiert. Dort wird die Luft ausgestoßen, jetzt mit einem höheren Druck.
side_channel_technology_animation_2d_thumnbnail

Seitenkanalgebläse

Seitenkanalgebläse übertragen die kinetische Energie eines rotierenden Laufrads auf die Luft oder das Gas und wandeln sie in Druck um. Das Laufrad ist auf die Welle des Motors montiert. Zusammen mit dem speziell geformten Gehäuse bildet es den Seitenkanal.

Die Luft oder das Gas wird in den Seitenkanal gesaugt und verdichtet. Einstufige Seitenkanalgebläse stoßen das Fördermedium nach einer Umdrehung wieder aus. Zweistufige Versionen befördern es nach einer Umdrehung in die zweite Stufe. Hier wird es erneut verdichtet und anschließend ausgestoßen. Dies führt zu höheren Differenzdrücken.

Ein Seitenkanalgebläse bietet einen variablen Luftstrom mit einem niedrigeren Druck als bei einem Drehkolbengebläse, jedoch einem höheren Druck als bei einem Lüfter.

Technische Überlegungen für die Auswahl von Gebläsen

Um zu entscheiden, welches Gebläse für Ihren Prozess benötigt wird, ist eine gründliche Analyse Ihrer Anwendung von größter Bedeutung. Folgende Schlüsselfaktoren sollten berücksichtigt werden:
compressors_landingpage_1

Durchfluss und Druck

Sie sollten ein Gebläse wählen, das nur den Druck erzeugt, den Sie für Ihren Prozess auch benötigen. Dies reduziert den Energieverbrauch und erhöht die Effizienz, wodurch die Betriebskosten niedriger ausfallen als bei einem Gebläse oder Kompressor mit einer höheren Leistung.
compressors_landingpage_2

Betriebsbedingungen

Die Betriebsbedingungen des Gebläses können Einfluss auf Ihre Entscheidung haben. Gebläse mit kleinem Platzbedarf sind optimal, wenn nur wenig Platz in der Produktion vorhanden ist. Auch andere Faktoren wie Staub, Feuchtigkeit und Hitze sollten berücksichtigt werden.
compressors_landingpage_3

Anfangsaufwand vs. ROI

Der niedrigste Kaufpreis bedeutet nicht unbedingt auch die niedrigsten Betriebskosten. Bei der Entscheidung, welches Gebläse Sie kaufen, sollten Sie sowohl die Anfangsinvestition als auch die Betriebskosten über den gesamten Lebenszyklus des Gebläses berücksichtigen, um die maximale Kapitalrendite zu erzielen. Energieeffizienz kann hier eine Rolle spielen: Energieeffiziente Technik erfordert zwar möglicherweise höhere Anfangsaufwendungen, führt aber langfristig zu niedrigeren Energiekosten.
compressors_landingpage_4

Geräuschpegel

In welchem Abstand steht das Gebläse zu Mitarbeitern? Größere Nähe bedeutet, dass ein leiseres Gebläse erforderlich ist, um eine angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen. Gebläse von Busch verfügen über einen internen Schalldämpfer, der sie zur idealen Wahl für eine Installation in unmittelbarer Nähe von Arbeitsplätzen macht. Dies wirkt sich auch positiv auf die Installationskosten aus: Es werden keine besonders schallgedämmten Bereiche oder lange Rohrleitungen benötigt.
compressors_landingpage_5

Kundendienst

Wie viel Wartung wird Ihr Gebläse benötigen und welche Serviceniveaus bieten die Hersteller an? Bei einigen älteren Gebläsetechnologien müssen die Geräte möglicherweise zum Hersteller gebracht werden, um sie zu warten, zu reparieren oder zu überholen. Lange Stillstandszeiten sind die Folge. Gebläse von Busch verfügen über wartungsarme Komponenten wie lebensdauergeschmierte Lager und berührungsfreie Laufräder. Dadurch wird sichergestellt, dass die jährliche Wartung minimal ist.

Hauptanwendungsbereiche für Gebläse

Druckluft mit geringem Druck wird für eine Vielzahl industrieller Anwendungen benötigt. Dazu gehören die pneumatische Förderung, Abwasseraufbereitung und Aquakultur:
  • Aquakultur / Fischzucht

    In der Aquakultur werden Gebläse und Kompressoren auf unterschiedliche Weise eingesetzt: um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten, Zufuhrsysteme zu versorgen, Blasenvorhänge zu schaffen oder Bestände innerhalb des Betriebs zu bewegen. Viele Prozesse erfordern ein Gebläse, das reine, ölfreie Luft liefern kann.

    landingpagefishfarming_fishfarm_rgb_1200x675px
  • Pneumatische Förderung

    Viele Fertigungsprozesse setzen auf pneumatische Förderung, um trockene Schüttgüter oder Pulver durch eine Pipeline zu transportieren. Mehr herausfinden

    pneumatic_conveying
  • Abwasseraufbereitung

    In aeroben Kläranlagen werden Millionen von lebenden Bakterien und Mikroorganismen eingesetzt, um organische Abfälle in Kohlendioxid, Stickstoff und sauberes Wasser aufzuspalten. Diese Bakterien benötigen zum Überleben einen zuverlässigen und stetigen Sauerstofffluss. Die Belebungsbecken werden durch kontinuierlichen Gebläsebetrieb mit dieser sauberen Luft versorgt.

    sewagetreatmentplantatsunset_istock83553415xxxlarge_767x430px
  • Rauchgasentschwefelung

    Ohne geeignetes System geben Kohlekraftwerke schädliches Schwefeldioxid in die Atmosphäre ab. Gebläse ermöglichen es jedoch, das Schwefeldioxid aus den Abgasen zu entfernen, Emissionen zu reduzieren und die lokalen Standards zur Emissionsreduktion zu erfüllen. Gebläse für diese Anwendung sind rund um die Uhr in Betrieb. Es sind also Geräte erforderlich, die nahezu ohne Ausfallzeiten eine zuverlässige, konstante Luftversorgung bieten können.

    powerplant_istock31972798xxxlarge_767x430px

FAQ

Wie funktionieren Gebläse?

Gebläse arbeiten, indem sie den Luftdruck erhöhen. Das genaue Funktionsprinzip hängt von der Art des Gebläses ab. Ein Seitenkanalgebläse überträgt die kinetische Energie eines rotierenden Laufrads auf die Luft oder das Gas und wandelt sie in Druck um. Ein Drehkolbengebläse arbeitet anders. Zwei dreiflügelige Wälzkolben drehen sich in entgegengesetzte Richtungen. Die Luft bzw. das Gas wird durch die Drehung der Kolben angesaugt, verdichtet und zur nächsten Stufe oder zum Auslass befördert.

Was sind Belüftungsgebläse?

Belüftungsgebläse werden in der Abwasseraufbereitung eingesetzt. Sie sorgen für Belüftung, um die aerobe Fermentation zu fördern und die Feststoffe im Belebungsbecken in der Schwebe zu halten. Für die Belüftung wird keine spezielle Gebläsetechnologie verwendet: Die Bezeichnung bezieht sich nur auf die Gebläseanwendung.

Was sind Industriegebläse?

Industriegebläse sind Geräte, die einen großen Luft- oder Gasstrom für eine bestimmte Industrieanwendung liefern. Diese Luft hat einen etwas höheren Druck als die Umgebungsluft und ist in eine bestimmte Richtung gerichtet. Die Bezeichnung bezieht sich nur auf die Anwendung, nicht auf eine bestimmte Gebläsetechnologie.

Was ist der Unterschied zwischen einem Lüfter und einem Gebläse?

Sowohl Lüfter als auch Gebläse wälzen Luft um. Ein Lüfter bewegt Luft oder Gas mit einem sehr geringen Druckanstieg und lässt die Luft in der Regel über einen weiten Bereich, z. B. einen Raum, zirkulieren. Ein Gebläse hingegen konzentriert den Luftstrom in eine bestimmte Richtung mit einem etwas höheren Druck.

Was ist der Unterschied zwischen einem Kompressor und einem Gebläse?

Während sowohl ein Kompressor als auch ein Gebläse Überdruck erzeugen, verwenden sie unterschiedliche Methoden und erzielen unterschiedliche Ergebnisse. Ein Gebläse drückt das Gas mit einem leichten Druckanstieg in eine bestimmte Richtung. Ein Kompressor erhöht den Druck des Gases, indem er es in einen kleinen Raum komprimiert, wodurch es dichter wird.

Was ist der Unterschied zwischen einer Vakuumpumpe und einem Gebläse?

Der Unterschied liegt im Druck. Ein Gebläse wird verwendet, wenn Überdruck erforderlich ist (Blasen), während eine Vakuumpumpe verwendet wird, wenn etwas abgesaugt werden muss.

Was ist der Unterschied zwischen einem Laubbläser und Industrie- und Belüftungsgebläsen?

Laubbläser und Industriebläser arbeiten nach dem gleichen Prinzip und nutzen die gleiche Technologie – nur die Art und Weise, wie sie eingebaut werden, ist anders. Industrie- und Belüftungsgebläse sind fest installierte Industrieanlagen, und es kann jede Art von Gebläsetechnologie eingesetzt werden. Ein Laubbläser ist ein Zentrifugalgebläse, das speziell für die Beseitigung von Laub in Gärten oder im öffentlichen Raum entwickelt wurde. Es muss daher tragbar, leicht und einfach zu bedienen sein.

GEBLÄSE VON BUSCH IN DER PRAXIS

  • Energiesparender Sauerstoffeintrag in Belebungsbecken

    Energiesparender Sauerstoffeintrag in Belebungsbecken

    Biologische Abwasseraufbereitung

    Mehr erfahren
  • Erstes TÜV-zertifiziertes Wasserstoff-Rezirkulationsgebläse für Brennstoffzellen

    Erstes TÜV-zertifiziertes Wasserstoff-Rezirkulationsgebläse für Brennstoffzellen

    Mehr erfahren
  • Bis zu 70 Prozent Energieeinsparung durch moderne Vakuumtechnologie bei der Materialzuführung

    Bis zu 70 Prozent Energieeinsparung durch moderne Vakuumtechnologie bei der Materialzuführung

    Mehr erfahren