
Die Schüler zeigten großes Interesse während des Rundgangs. Quelle: Busch Vacuum Solutions.
Schüler des phaenovums besuchen Busch
Kürzlich besuchte eine Gruppe von Schülern des phaenovums in Lörrach unsere Hauptgeschäftsstelle in Maulburg.
Geschäftsführer Dr. Martin Gutmann begrüßte die Gäste und betonte den hohen Stellenwert, den unser Unternehmen der Förderung junger Menschen beimisst:
Die Familie Busch legt seit vielen Jahren großen Wert auf die Förderung und Unterstützung junger Talente im Bildungs- und Forschungsbereich. Diesem Engagement verleihen wir Ausdruck durch eine Vielzahl von spannenden Initiativen wie der Hacker School, dem Kids‘ Day, dem Girls‘ Day und aufregenden Schülerexkursionen des phaenovums.
Unsere Mitarbeiter zeigten großes Interesse an den Projekten der Jugendlichen, weshalb Nicholas Bahlke die Möglichkeit erhielt, die Ergebnisse seiner Forschung zu präsentieren. In seinem Vortrag über oszillierende Flügel berichtete er von seinen Erkenntnissen über die Bedingungen, die zu einem späten Strömungsabriss führen, wie es beispielsweise bei Kampfjets der Fall ist.
Dr. Fabian Fahlbusch, Head of Content in unserer Marketingabteilung, stellte anschließend unser Unternehmen vor. Er erklärte unter anderem, dass auch Pfeiffer Vacuum aus dem hessischen Aßlar zu uns gehöre und unser Unternehmen heute weltweit 8.000 Mitarbeiter in 45 Ländern sowie 19 Produktionsstandorte habe. Weiter führte er aus, dass es mit der ölgeschmierten Drehschieber-Vakuumpumpe R5 die Lebensmittelverpackung revolutioniert habe, zum Weltmarktführer in diesem Bereich geworden sei und heute zu den führenden Unternehmen für Vakuumlösungen gehöre.
Im Anschluss an die Präsentation hatten die Schülerinnen und Schüler, die von ihren Lehrern Anne Spanke und Pirmin Gohn sowie phaenovum-Geschäftsführerin Kirsten Lohrmann begleitet wurden, die Möglichkeit, bei einer Werksbesichtigung die Vakuumpumpenproduktion zu erleben. Anschließend durften sie selbst physikalische Experimente durchführen und erforschen, wie sich verschiedene Objekte im Vakuum verhalten.
Das phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck bietet interessierten, hochmotivierten und begabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich kreativ zu entfalten und selbstständig fächerübergreifend zu forschen - ohne Druck des regulären Unterrichts und ohne starre Curricula. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu eigenen Theorien und Experimente zu motivieren, ihre Begeisterung und Freude an Naturwissenschaft und Technik zu wecken und junge Menschen für wissenschaftliches Arbeiten zu gewinnen.
Unser Unternehmen ist einer der engagiertesten Förderer des phaenovums und unterstützt das Schülerforschungszentrum seit 2012. Ayla Busch ist die zweite Vorsitzende des Vereins und stellt ihre Zeit und ihr Wissen ehrenamtlich zur Verfügung.
Dr. Fabian Fahlbusch, Head of Content in unserer Marketingabteilung, stellte anschließend unser Unternehmen vor. Er erklärte unter anderem, dass auch Pfeiffer Vacuum aus dem hessischen Aßlar zu uns gehöre und unser Unternehmen heute weltweit 8.000 Mitarbeiter in 45 Ländern sowie 19 Produktionsstandorte habe. Weiter führte er aus, dass es mit der ölgeschmierten Drehschieber-Vakuumpumpe R5 die Lebensmittelverpackung revolutioniert habe, zum Weltmarktführer in diesem Bereich geworden sei und heute zu den führenden Unternehmen für Vakuumlösungen gehöre.
Im Anschluss an die Präsentation hatten die Schülerinnen und Schüler, die von ihren Lehrern Anne Spanke und Pirmin Gohn sowie phaenovum-Geschäftsführerin Kirsten Lohrmann begleitet wurden, die Möglichkeit, bei einer Werksbesichtigung die Vakuumpumpenproduktion zu erleben. Anschließend durften sie selbst physikalische Experimente durchführen und erforschen, wie sich verschiedene Objekte im Vakuum verhalten.
Das phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck bietet interessierten, hochmotivierten und begabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich kreativ zu entfalten und selbstständig fächerübergreifend zu forschen - ohne Druck des regulären Unterrichts und ohne starre Curricula. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu eigenen Theorien und Experimente zu motivieren, ihre Begeisterung und Freude an Naturwissenschaft und Technik zu wecken und junge Menschen für wissenschaftliches Arbeiten zu gewinnen.
Unser Unternehmen ist einer der engagiertesten Förderer des phaenovums und unterstützt das Schülerforschungszentrum seit 2012. Ayla Busch ist die zweite Vorsitzende des Vereins und stellt ihre Zeit und ihr Wissen ehrenamtlich zur Verfügung.