Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Es sieht so aus, als ob Sie eine alte Version des Edge-Browsers von Microsoft verwenden. Um die Busch Webseite optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser.

Zwei TYR Drehkolbengebläse werden abwechselnd 24 Stunden am Tag eingesetzt. Quelle: Osland Havbruk

Zuverlässige Sauerstoffversorgung für Biofilter in Fischzuchtbetrieben

Osland Havbruk AS

Produktion und Prozess der Wasseraufbereitung bei Osland Havbruk

Die RAS-Anlage in Osland Havbruk AS wurde von einem der führenden norwegischen Anbieter im Bereich der Wasseraufbereitung in der Produktion entwickelt und gebaut. Die Anlage ist in zwei Bereiche unterteilt, in der sich die Fischbrut bzw. die Junglachse befinden. Jeder Bereich besteht aus sechs Haltetanks. Die Tanks für die Fischbrut haben jeweils einen Durchmesser von sechs Metern und eine Gesamtwassermenge von 339 Kubikmetern. Die Tanks für die weitere Aufzucht der Junglachse haben einen Durchmesser von 10 Metern und fassen insgesamt 1272 Kubikmeter Wasser. Wasser zirkuliert mit einer Rate von 2800 m³ pro Stunde. Nach sechs Monaten Betrieb [November 2016] kann Produktionsleiter Kjetil Rørtveit bestätigen, dass nur zwei Prozent der gesamten Wassermenge aus zugeführtem Frischwasser bestehen. Mit dem neuen RAS ist Kjetil Rørtveit nicht von Jahreszeiten abhängig und kann das ganze Jahr über unter optimalen Bedingungen produzieren. Lachs kann daher drei- bis viermal im Jahr vom Fischrogenstadium zum Junglachs (Smolt) heranwachsen, sodass jährlich 3,5 Millionen Junglachse aufgezogen werden können.

  • Das umlaufende Aquakultursystem (RAS) ist mit einer Wasseraufbereitungsanlage für Fischbrut und einer Anlage für Junglachse ausgerüstet (Abb. 1).
  • Diese Anlagen bestehen aus zwei mechanischen Trommelfiltern, die Schmutzteilchen mit einer Größe von mehr als 40 Mikrometern in zwei Stufen herausfiltern, bevor sie abgelassen werden.
  • Danach folgt die eigentliche biologische Wasseraufbereitung im Biofilter, die auf der MBBR-Technologie (Moving Bed Biofilm Reactor, zu deutsch „Schwebebettbiologie“) basiert.
  • Nach dem Verlassen der Trommelfilter gelangt das Wasser in einen Tank. Dieser Tank enthält das Biomedium (Abb. 2), das eine möglichst große Oberfläche bei kleinstmöglichem Volumen bilden soll.
  • Das Medium beherbergt eine Vielzahl von Mikroorganismen, die die im Wasser gelösten organischen Substanzen abbauen oder umwandeln. Die Mikroorganismen des Biofilters wandeln schädliches Ammonium/Ammoniak in Nitrit und Nitrat um.

Unsere Lösung zur Sauerstoffabgabe

Eine dauerhafte Versorgung mit Sauerstoff ist entscheidend für das Wachstum von Mikroorganismen. Die RAS-Anlage verwendet ein TYR-Drehkolbengebläse von Busch. Zwei dieser Gebläse (Abb. 3) sind direkt an jedem der beiden Biofilter installiert. Die Gebläse sind daher immer abwechselnd in Betrieb. Dadurch wird sichergestellt, dass der Biofilter mit Druckluft versorgt wird, die unten in den Tank gelangt. Die Druckluft sorgt nicht nur für die Anreicherung mit Sauerstoff, sondern hält auch das Wasser und die Bojen beim Aufsteigen im Wasser in ständiger Bewegung.

Produktionsleiter Kjetil Rørtveit ist mit den Gebläsen sehr zufrieden. Besonders begeistert ihn, wie leise und zuverlässig die TYR Drehkolbengebläse sind. In den ersten sechs Betriebsmonaten haben die Gebläse keine Fehler oder Ausfälle gezeigt.
Produktionsleiter Kjetil Rørtveit ist mit den Gebläsen sehr zufrieden. Besonders begeistert ihn, wie leise und zuverlässig die TYR Drehkolbengebläse sind. In den ersten sechs Betriebsmonaten haben die Gebläse keine Fehler oder Ausfälle gezeigt. Ein Fehler hätte gravierende Folgen für die Wasserqualität und damit für das gesamte RAS. Ein sicheres Gefühl bietet ihm auch, dass Busch Vacuum Solutions, mit Sitz in Drøbak bei Oslo, auch eine Niederlassung in Bergen hat: Wenn ein Problem auftritt, ist ein Busch Servicetechniker schnell vor Ort. Busch kümmert sich um die Wartung der installierten Gebläse, die zweimal jährlich von einem Servicetechniker ausgeführt wird.
Die Gebläse sind buchstäblich Gold wert und ich verlasse mich auf sie.
Kjetil Rørtveit, Produktionsleiter bei Osland Havbruk AS
Die beiden TYR Drehkolbengebläse (Abb. 4) sind aufgrund ihres geringen Energieverbrauchs und der niedrigen Betriebs- und Wartungskosten äußerst effizient im Betrieb. Ein innovatives Schalldämmkonzept sorgt für einen leisen Betrieb. Die Gebläse werden durch einen energiesparenden IE3-Motor über Keilriemen angetrieben. Routineinspektionen sind für Kjetil Rørtveit und sein Team kein Problem: Die Verunreinigungen des Ansaugfilters und der Ölstand in Lagern und Getriebe können jeweils außerhalb des geschlossenen Gebläsegehäuses auf den Anzeigen abgelesen werden.