Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Es sieht so aus, als ob Sie eine alte Version des Edge-Browsers von Microsoft verwenden. Um die Busch Webseite optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser.

busch_photovoltaik_anlage

Blick auf einen kleinen Teil der Solaranlage auf einer Produktionshalle von Busch in Maulburg. Quelle: Busch Group.

Photovoltaik-Initiative zu Gast bei Busch

Landrätin Marion Dammann hatte am vergangenen Donnerstag zu einer Veranstaltung der Photovoltaik-Initiative in die Räumlichkeiten von Busch Vacuum Solutions in Maulburg geladen.

Die Photovoltaik-Initiative des Landkreises Lörrach hat den verstärkten Ausbau von Solarenergie zum Ziel. Der Fokus des Treffens lag auf dem Ausbau von Solaranlagen auf den Dächern von Unternehmen in der Region. Da Busch 2023 eine große Photovoltaikanlage auf vier Hallendächern in Betrieb genommen hat, bot es sich an, die Sitzung der Initiative beim Maulburger Vakuumpumpenspezialisten abzuhalten. Die Anlage bei Busch bedeckt eine Fläche von 4.800 qm und besteht aus 2.330 Modulen. Das Unternehmen kann damit zwischen 16 und 18 % seines jährlichen Strombedarfs am Hauptsitz decken und so einige hundert Tonnen CO2 pro Jahr vermeiden.

Auf der Veranstaltung waren der Erste Landesbeamte Ulrich Hoehler, Verbandsdirektor Dr. Sebastian Wilske vom Regionalverband Hochrhein-Bodensee, Landrat Dr. Martin Kistler vom Landkreis Waldshut, Bürgermeister und Oberbürgermeister des Landkreises Lörrach, Vertreter der Energieversorgungsunternehmen, des Handwerks sowie Mitarbeiter der Energieagentur Südwest zugegen.

Dr. Martin Gutmann, Geschäftsführer der Busch Produktions GmbH, stellte die Solaranlage auf den Hallendächern von Busch in Maulburg vor und erklärte, welche Rolle sie im Energiekonzept des Unternehmens spielt: „Photovoltaik sehen wir als einen wichtigen Teil unseres Gesamt-Energiekonzepts, mit dem wir unabhängig von fossilen Energieträgern werden wollen.“

Außer an ihrer Hauptgeschäftsstelle in Maulburg verfügt die Busch Group über Photovoltaikanlagen auf Gebäuden in China, Großbritannien, Indien, Korea, Österreich, Rumänien, der Schweiz, Spanien, Südafrika sowie am Hauptsitz von Pfeiffer in Aßlar und am Standort der Pfeiffer-Marke DREEBIT bei Dresden.

Im Anschluss an Dr. Gutmann sprach Nicole Römer von der Energieagentur Südwest über Photovoltaik für Gewerbe und Industrie sowie über das Beratungsangebot der Energieagentur Südwest.

Danach hielt Stefan Schneider von der Stabsstelle Klimaschutz des Landratsamtes Lörrach einen Vortrag über die Fortschritte beim Ausbau von Photovoltaikanlagen, die 2024 im Landkreis Lörrach mit insgesamt 3.339 neuen Anlagen einen Zuwachs von 30,67 MW erreicht haben.

Die Veranstaltung bot den Teilnehmern Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Darüber hinaus wurden bei dem Treffen die Gemeinden ausgezeichnet, die 2024 den größten Fortschritt hinsichtlich der Installation von Solaranlagen in den Kategorien Balkonsolaranlagen (Fröhnd), (Haus)Dachanlagen (Schallbach), Gewerbedächer (Häg-Ehrsberg) sowie Freiflächenanlagen (Eimeldingen) erzielten.

Zum Abschluss der Veranstaltung warb der Erste Landesbeamte Ulrich Hoehler für das Bündnis „REGIONAL.KLIMASCHUTZ.MACHEN“, einer Interessengemeinschaft aus mehr als 40 lokalen Organisationen im Landkreis Lörrach. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 Klimaneutralität in der Region zu erreichen und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort zu sichern.