Bei der Auswahl des Vakuummessgeräts mit dem richtigen Messprinzip für Ihren Prozess ist es wichtig, den Druckbereich, die erforderliche Genauigkeit, die Gaszusammensetzung, den Prozess und die Umgebungsbedingungen zu kennen.
Ihre Busch Vertretung vor Ort kann Ihnen bei der Auswahl des richtigen Messgeräts helfen.
1. Druckbereich und erforderliche Genauigkeit
Um genaue Messwerte des von Ihrer Pumpe erzeugten Vakuumniveaus zu erhalten, muss das Messgerät in der Lage sein, innerhalb des Bereichs zu messen, der der Leistung der Pumpe entspricht. Andernfalls könnte es passieren, dass Sie ein Messgerät erhalten, das nicht innerhalb des Vakuumbereichs Ihres Prozesses messen kann. Die folgende Tabelle zeigt die Druckbereiche, die von VACTEST abgedeckt werden. Je nach Druckbereich kann es erforderlich sein, unterschiedliche Messprinzipien in einem Gerät zu vereinen.
Messprinzip | Druckbereich | Genauigkeit |
---|
Piezoresistiv | 1600 – 1 hPa (mbar) | < 0,3 % des Endwerts |
Kapazitiv | 200 – 0,1 hPa (mbar) | < 0,25 % des Endwerts |
Pirani | 1000 – 1 · 10-4 hPa (mbar) | 1000 – 20 hPa (mbar): 30 % des Messwerts 20 – 2,0 · 10-3 hPa (mbar): 10 % des Messwerts |
Kaltkathode | 2 · 10-3 – 5 · 10-9 hPa (mbar) | < 25 % des Messwerts |
Heißkathode | 3 · 10-3 – 5 · 10-10 hPa (mbar) | < 10 % des Messwerts |
2. Gaszusammensetzung
Das Vakuummessgerät verfügt über einen Sensor, der mit dem Prozessmedium in Kontakt kommen kann. Bedenken Sie die Reaktion, die dieser Kontakt hervorrufen kann. Ist das Medium beispielsweise korrosiv, erstarrt es bei einer bestimmten Temperatur oder kann es Ablagerungen im Messfühler hinterlassen?
3. Prozess- und Umgebungsbedingungen
Denken Sie an die Arbeitsbedingungen, denen Ihr Messgerät ausgesetzt sein wird. Temperatur, Feuchtigkeit und Staub können die Genauigkeit und Langlebigkeit beeinträchtigen.