
1. Regulieren Sie das Saugvermögen Ihrer Vakuumpumpe. Automatisch.
Der Drehzahlantrieb der Motoren Ihrer Vakuumpumpen ist der Hauptenergieverbraucher. Daher können durch Optimierung des Drehzahlantriebs hohe Energieeinsparungen erzielt werden.Ein variabler Drehzahlantrieb (VSD) ist ein digitaler Controller, der die Drehzahl eines Motors regelt. Damit lässt sich das Saugvermögen einer Vakuumpumpe exakt an die tatsächlichen Anforderungen Ihres Prozesses anpassen. Das Resultat: Erhebliche Energieeinsparungen.
Busch bietet eine Vielzahl von Vakuumpumpen mit integriertem VSD an. Und mit unseren Nachrüstkits können Sie Ihre vorhandenen Vakuumpumpen einfach nachrüsten.

2. Erkennen Sie Energieverluste in Ihrem Prozess. Digital.
Ihre Prozesse können nur dann hocheffizient laufen, wenn sich Ihre Vakuumpumpe in einem optimalen Betriebszustand befindet.OTTO, unsere digitale Service-Innovation, überwacht den Zustand Ihrer Vakuumpumpen. Und informiert Sie über mögliche Ausfälle, bevor sie auftreten. So können Sie Ihre Wartung im Voraus planen und ungeplante Stillstandszeiten vermeiden. OTTO teilt Ihnen beispielsweise mit, wann Sie die Luftentölelemente in Ihren Drehschieber-Vakuumpumpen austauschen sollten. Wenn die Filter gesättigt sind, erhöht sich ihr Gegendruck und beeinträchtigt die Leistung Ihrer Vakuumpumpe. Dadurch verbrauchen Ihre Pumpen mehr Energie, um ordnungsgemäß zu funktionieren.

3. Zentralisieren Sie Ihre Vakuumversorgung. Professionell.
Die meisten Vakuumprozesse werden dezentral mit Vakuum versorgt. Jede Maschine, die Vakuum benötigt, ist mit einer eigenen Vakuumpumpe ausgestattet. Diese Vakuumpumpen arbeiten stets mit voller Leistung und verbrauchen dementsprechend viel Energie.Die Zentralisierung der Vakuumversorgung sollte in Betracht gezogen werden, wenn mehrere Prozesse oder Maschinen Vakuum benötigen. Im Vergleich zu einer dezentralen Versorgung benötigen zentrale Vakuumeinheiten üblicherweise ein geringeres Saugvermögen, sodass weniger Vakuumpumpen erforderlich sind und der Energieverbrauch sinkt.