Erprobte Technik, erprobtes Design -
entscheiden Sie sich für die beste Lösung
Die vollständig vernetzte Vakuumpumpe der Baureihe R 5 PLUS bringt die bewährte Busch Drehschieber-Vakuumtechnologie auf das nächste Level. Mit fortschrittlichen Steuerungs- und Überwachungsfunktionen ist unsere R 5 RA 0760 A PLUS bereit für Industrie 4.0.
Merkmale
- Kontinuierliche Erfassung von Betriebsdaten und Zustand der Komponenten
- Daten können direkt auf dem eingebauten Display abgerufen oder über ein Modbus TCP/IP Client/Server-Protokoll übertragen werden
- Intuitive Menüstruktur auf dem großen hochauflösenden Farbdisplay
- Fernsteuerung der Vakuumpumpe möglich
- Großer Saugvermögensbereich durch Drehzahlregelung
Betriebsmodi
Der Anwender kann zwischen konstanter Drehzahl oder Druckregelung wählen, wodurch die Vakuumpumpe besonders energieeffizient betrieben werden kann.
Konstante Drehzahl:
Für Prozesse mit konstantem Vakuumbedarf wird empfohlen, die R 5 PLUS mit konstanter Drehzahl zu betreiben.
Druckregelung:
Für Prozesse mit sich änderndem Vakuumbedarf über die Zeit ist die Druckregelung die ideale Wahl. In diesem Fall passt die R 5 PLUS die Drehzahl entsprechend dem gewünschten Vakuumniveau an. Sobald dieses Vakuumniveau erreicht ist, läuft die R 5 PLUS mit minimaler Drehzahl weiter, sodass sie auf einen plötzlich auftretenden erhöhten Vakuumbedarf reagieren kann und weitere Energieeinsparungen erzielt werden können.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Worin unterscheidet sich die R 5 PLUS von den anderen R 5 Vakuumpumpen?
Die R 5 PLUS ist unsere erste vollständig vernetzte Vakuumpumpe. Sie ergänzt die bewährte Busch Drehschieber-Vakuumtechnologie um Steuerung, Zustandsüberwachung und Kommunikation.
Damit ist die R 5 PLUS bereit für Industrie 4.0.
2. Wieso ist die R 5 PLUS bereit für Industrie 4.0?
Die vollständig vernetzten Vakuumpumpen der Baureihe R 5 PLUS bringen die bewährte Busch Drehschieber-Vakuumtechnologie auf das nächste Level. Mit fortschrittlichen Steuerungs- und Überwachungsfunktionen sind sie bereit für Industrie 4.0.
Das Modbus TCP/IP-Protokoll ermöglicht die Integration in jedes gängige Prozesssteuerungssystem.
Auf dem großen, hochauflösenden Farbdisplay lassen sich Leistungsaufnahme, Öltemperatur sowie Ein- und Auslassdruckkurven anzeigen und einfach überwachen. Zudem sind Ölniveau und Motorfrequenz immer im Blick.
Alle relevanten Parameter können eingestellt und überwacht werden, sodass eine perfekte Anpassung an jeden Prozess möglich ist.
3. Wie verbessert die R 5 PLUS die Effizienz und reduziert die Kosten?
Eine integrierte Drehzahlregelung ermöglicht Motorfrequenzen zwischen 35 und 60 Hz. Dadurch lassen sich Energieeinsparungen von bis zu 50% gegenüber ungeregelten Vakuumpumpen erzielen.
Unterschiedliche Betriebsmodi gewährleisten, dass die Vakuumpumpen der Baureihe R 5 PLUS immer unter optimalen Betriebsbedingungen laufen. In Verbindung mit der intelligenten Druckregelung, dem ECO-Modus und der Neustartfunktion sind weitere Energie- und Kosteneinsparungen möglich.
4. Was ist die Drehzahlregelung und was ist ihr Nutzen?
Die Drehzahlregelung ermöglicht Motorfrequenzen zwischen 35 und 60 Hz. Dies führt zu erheblichen Energieeinsparungen im Vergleich zu ungeregelten Vakuumpumpen.
5. Welche Prozessparameter können mit der R 5 PLUS gesteuert, überwacht und auf dem Display angezeigt werden?
Auf dem großen, hochauflösenden Farbdisplay lassen sich Leistungsaufnahme, Öltemperatur sowie Ein- und Auslassdruckkurven anzeigen und einfach überwachen. Zudem sind Ölniveau und Motorfrequenz immer im Blick.
Alle relevanten Parameter können eingestellt und überwacht werden, sodass eine perfekte Anpassung an jeden Prozess möglich ist.
6. Kann die Betriebszeit der R 5 PLUS festgelegt und geplant werden? Wie funktioniert es?
Die R 5 PLUS verfügt über einen integrierten Wochenplaner, mit dem die Betriebszeit tageweise programmiert werden kann. Der Wochenplaner ist über das große, hochauflösende Farbdisplay zugänglich.
7. Können Wartungsintervalle präziser geplant werden? Wie funktioniert es?
Ja, Wartungsintervalle können präziser geplant werden.
Der Zustand der Komponenten, das Ereignisprotokoll und die Betriebsstunden werden permanent aufgezeichnet.
Die erforderlichen Wartungsintervalle können daher entsprechend eingestellt und angegeben werden. Wartungsintervalle können dadurch auch länger sein.
Dadurch können die Servicekosten reduziert werden.
8. Wann zeigt die Vakuumpumpe Warnungen oder Alarme an?
Für alle wichtigen Parameter sind Warn- und Alarm-Grenzwertevordefiniert, sodass die Sicherheit von Prozess und Vakuumpumpe immer gewährleistet ist.
Warnungen und Alarme können programmiert werden, z.B. wenn die Öltemperatur einen bestimmten Wert überschreitet.
Produktübersicht
Kein passendes Produkt gefunden?
Standard News
- Ready for Industry 4.0: New Controlled Rotary Vane Vacuum PumpWith our new R 5 RA 0760 A PLUS, we introduced a pioneering rotary vane vacuum pump to the market, suitable for many industrial applications.
- Für Industrie 4.0 vorbereitet: Selbstregelnde Vakuumpumpe hilft EnergiesparenZukunftsorientiert: Die EG Fleischwarenfabrik Dieter Hein GmbH & Co. KG ist der erste Fleischverarbeiter in Deutschland, der sein zentrales Vakuumsystem mit unserer neuen Vakuumpumpe R 5 0760 A...
Standard News
-
Case Studies Schrauben-Vakuumpumpe zur Arc-PVD-Beschichtung -
Pressemitteilungen Energiesparen mit intelligenter Vakuumtechnik -
Produkte Neue Lecksuchgeräte von Busch -
Produkte Trockene Vakuumtechnologie für chemische und pharmazeutische Prozesse -
Produkte, Unternehmen 10 Punkte zum optimalen Einsatz von Vakuumtechnik -
Pressemitteilungen, Unternehmen Busch Innovation in Vacuum Award geht an Dilo -
Case Studies Energieeffiziente Verpackung von Pizza-Toppings -
Produkte Erstes TÜV-zertifiziertes Wasserstoff-Rezirkulationsgebläse für Brennstoffzellen -
Pressemitteilungen Vakuumtechnologie von Busch für die Weltraumforschung -
Case Studies Enorme Energieeinsparung durch die richtige Wahl der Vakuumerzeugung -
Pressemitteilungen, Unternehmen Busch Vacuum Solutions als Deutschlands Top Familienunternehmen 2020 von der Wirtschaftswoche ausgezeichnet -
Case Studies Erhöhung der Effektivität des Sandfangs durch geregelten Klauen-Kompressor - Verbesserung der Abscheideleistung des Sandfangs durch Klauen-Kompressor
-
Case Studies Moderne Vakuumtechnologie zur Schmelzeentgasung beim Extrudieren -
Case Studies Effiziente Vakuumversorgung bei der Reisemobilproduktion -
Unternehmen Kundeninformation zur aktuellen Situation -
Case Studies Das richtige Funktionsprinzip entscheidet -
Case Studies Energieeinsparung bei der Vakuumerzeugung zum Spannen von Alu-Blechen -
Case Studies Komplette Vakuumversorgung durch MINK Klauen-Vakuumtechnologie -
Case Studies Energieeffizientes und sicheres Verpacken durch zentrale Vakuumversorgung