Sie sind die unverzichtbare Ausrüstung in jedem Flugzeug oder Boot, von der man hofft, dass man sie nie benutzen muss. Aber trotz der geringen Wahrscheinlichkeit, dass sie jemals benötigt werden, müssen Rettungsflöße und Rettungswesten in einem Top-Zustand gehalten werden, damit sie im Notfall einsatzbereit sind. Durch Vakuumverpacken werden diese großen Gegenstände in ein kompaktes Format gebracht und vor negativen äußeren Einflüssen geschützt.

Vakuumverpackung, die Leben retten kann
Notfallausrüstung im kompakten Format
Bei einem Notfall auf dem Wasser müssen Rettungswesten und Rettungsflöße leicht zugänglich und frei von Schäden sein. Verzögerungen oder Probleme können tödliche Folgen haben. Vakuumpumpen von Busch sorgen dafür, dass diese lebensrettenden Utensilien kompakt genug sind, um immer griffbereit zu sein, und in optimalem Zustand gehalten werden.
Sie sind die unverzichtbare Ausrüstung in jedem Flugzeug oder Boot, von der man hofft, dass man sie nie benutzen muss. Aber trotz der geringen Wahrscheinlichkeit, dass sie jemals benötigt werden, müssen Rettungsflöße und Rettungswesten in einem Top-Zustand gehalten werden, damit sie im Notfall einsatzbereit sind. Durch Vakuumverpacken werden diese großen Gegenstände in ein kompaktes Format gebracht und vor negativen äußeren Einflüssen geschützt.
Sie sind die unverzichtbare Ausrüstung in jedem Flugzeug oder Boot, von der man hofft, dass man sie nie benutzen muss. Aber trotz der geringen Wahrscheinlichkeit, dass sie jemals benötigt werden, müssen Rettungsflöße und Rettungswesten in einem Top-Zustand gehalten werden, damit sie im Notfall einsatzbereit sind. Durch Vakuumverpacken werden diese großen Gegenstände in ein kompaktes Format gebracht und vor negativen äußeren Einflüssen geschützt.
Wie funktioniert eine selbstaufblasende Rettungsweste?
Selbstaufblasende Rettungswesten sind in Flugzeugen Standard und bei Seglern wegen ihres kompakten Komforts sehr beliebt. Wer schon einmal mit dem Flugzeug über das Meer geflogen ist, wird mit den üblichen Sicherheitshinweisen vertraut sein: Ziehen Sie nach dem Verlassen des Flugzeugs kräftig an dem roten Griff, um die Rettungsweste aufzublasen. Aber was genau passiert hierbei? In einer selbstaufblasenden Rettungsweste befinden sich ein bis zwei Gaskartuschen, die mit Kohlendioxid gefüllt sind. Wenn der Träger am Griff zieht, werden die Kartuschen durchstochen und das Gas entweicht in die Kammern im Inneren der Weste. Diese blasen sich in Sekundenschnelle auf und halten den Kopf des Trägers über Wasser, bis Hilfe eintrifft. Es gibt auch Westen, die sich automatisch selbst aufblasen. Diese funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Dabei wird das Aufblasen jedoch nicht durch den Träger, sondern durch das Wasser ausgelöst. Hierbei gibt es zwei Funktionsprinzipien: eines mit einem wasserlöslichen Stopfen in der CO2 -Kartusche und eines, bei dem die Kartusche bei einem bestimmten Wasserdruck aktiviert wird.
Selbstaufblasende Rettungswesten sind in Flugzeugen Standard und bei Seglern wegen ihres kompakten Komforts sehr beliebt. Wer schon einmal mit dem Flugzeug über das Meer geflogen ist, wird mit den üblichen Sicherheitshinweisen vertraut sein: Ziehen Sie nach dem Verlassen des Flugzeugs kräftig an dem roten Griff, um die Rettungsweste aufzublasen. Aber was genau passiert hierbei? In einer selbstaufblasenden Rettungsweste befinden sich ein bis zwei Gaskartuschen, die mit Kohlendioxid gefüllt sind. Wenn der Träger am Griff zieht, werden die Kartuschen durchstochen und das Gas entweicht in die Kammern im Inneren der Weste. Diese blasen sich in Sekundenschnelle auf und halten den Kopf des Trägers über Wasser, bis Hilfe eintrifft. Es gibt auch Westen, die sich automatisch selbst aufblasen. Diese funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Dabei wird das Aufblasen jedoch nicht durch den Träger, sondern durch das Wasser ausgelöst. Hierbei gibt es zwei Funktionsprinzipien: eines mit einem wasserlöslichen Stopfen in der CO2 -Kartusche und eines, bei dem die Kartusche bei einem bestimmten Wasserdruck aktiviert wird.