
Eine der fünf Verpackungslinien für hochwertige Käsespezialitäten des Milchwerks Crailsheim-Dinkelsbühl. Foto: Milchwerk Crailsheim-Dinkelsbühl.
Höhere Produktivität dank Vakuum
Milchwerk Crailsheim-Dinkelsbühl eG
Qualität seit 1927
Das Milchwerk Crailsheim-Dinkelsbühl wurde bereits 1927 gegründet. Zur Hochsaison von April bis August arbeiten die 232 Mitarbeiter der Genossenschaft im Drei-Schicht-Betrieb, sonst in zwei Schichten. Pro Jahr verarbeiten sie 158 Millionen Liter Kuhmilch von 335 Bauernhöfen aus der Region zu 21.300 Tonnen Käse. In verschiedenen Fett- und Cremigkeitsstufen, in Salzlake, gewürfelt in Öl, mit Kräutern, Chili oder Oliven, als Schnittkäse, natur oder geräuchert. Von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft DLG wurden sie mit neun goldenen und zwei silbernen Preisen ausgezeichnet.
-
Balkankäse, Kashkaval und Grillkäse produziert das Milchwerk Crailsheim-Dinkelsbühl aus Milch von regionalen Bauernhöfen. Foto: Milchwerk Crailsheim-Dinkelsbühl.
Fünf Verpackungslinien, ein Vakuumsystem
Die fünf Verpackungslinien werden aus einem separaten Maschinenraum heraus mit Vakuum versorgt. Dort erzeugt ein druckgeregeltes Vakuumsystem von Busch, bestehend aus drei R5 Drehschieber-Vakuumpumpen und drei PANDA Vakuum-Boostern inklusive Schaltschrank und Vakuumkessel, das notwendige Vakuumniveau – exakt eingestellt auf den Feuchtigkeitsgehalt der jeweiligen Käsesorten. Und zwar nicht nur für das Thermoforming der verschiedenen Verpackungen, deren Evakuierung und Versiegelung, sondern auch für das Aufrichten der großen Versandkartons sowie das abschließende Einlegen der Käseverpackungen.
Die Herausforderung beim Verpacken von Käse liegt in der großen Feuchtigkeit der Produkte. Deshalb achteten die Experten vom Busch besonders auf ausreichend große Filter und integrierten einen Feuchtigkeitsabscheider für die Molke. Die schlüsselfertige Lösung wurde 2021 an einem Wochenende installiert. Montags wurde dann direkt mit dem neuen System weiterproduziert. Seither läuft die Anlage störungsfrei.
-
Ein Vakuumsystem von Busch Vacuum Solutions versorgt die Verpackungslinien mit dem benötigten Vakuum. Foto: Busch Vacuum Solutions.
„Vorher haben wir Venturi-Düsen zur Vakuumerzeugung eingesetzt. Deren Luftverbrauch war extrem hoch. Eigentlich war das reine Energievernichtung. Mit dem neuen Vakuumsystem von Busch sparen wir 38.000 kWh pro Jahr“, rechnet Josef Vögele, Geschäftsführer vom Milchwerk Crailsheim-Dinkelsbühl, begeistert vor, und ergänzt: „Vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) haben wir 40 % der Investitionssumme für das Vakuumsystem zurückerhalten. Busch hat dabei alle notwendigen Unterlagen für den Förderantrag für uns zusammengestellt.“ Die alte Vakuumversorgung war aber nicht nur wenig energieeffizient, sie hatte auch ein zu geringes Saugvermögen für die gewünschte Erhöhung der Taktzahl. Vögele freut sich: „Mit dem neuen Vakuumsystem von Busch können wir statt neun nun bis zu zwölf Takte pro Minute fahren. Das Vakuum liegt viel schneller an und führt zu einer deutlichen Produktivitätssteigerung – bei gleichzeitiger Senkung des Energieverbrauchs.“
-
Auch um die Kartons aufzurichten und die Käseverpackungen behutsam einzulegen, wird Vakuum verwendet. Foto: Busch Vacuum Solutions.