Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Es sieht so aus, als ob Sie eine alte Version des Edge-Browsers von Microsoft verwenden. Um die Busch Webseite optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser.

¸
image_reverion_receives_innovation_in_vacuum_busch_award_2024

(Von links nach rechts): Dr. Martin Gutmann (Geschäftsführer Busch Produktions GmbH), Sami Busch (Mitinhaber und Co-CEO Busch Group), Roland Zundl (Geschäftsführer Dr.-Ing. K. Busch GmbH), Florian Wolfenstetter (Teamleiter CO2 Engineering Reverion), Ayla Busch (Mitinhaberin und Co-CEO Busch Group), Jeremias Weinrich (Mitbegründer und CPO Reverion), Kaya Busch (Mitinhaber und Co-CEO Busch Group), Heiko Eberle (CIO und Leiter Global IT Busch Group) und Thilo Rau (Geschäftsführer Busch Dienste GmbH). Quelle: Busch Group.

Reverion erhält den „Innovation in Vacuum Busch Award“

Der „Innovation in Vacuum Busch Award 2024“ geht an das deutsche Unternehmen Reverion für seine innovativen Containerkraftwerke, mit denen es einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leistet.

Reverion wurde 2022 als Spin-Off-Unternehmen der Technischen Universität München gegründet, wo die Gründer ihr Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem erfolgreich bis zur Prototypenphase entwickelt hatten. Die patentierte Technologie erreicht bis zu 80 % Effizienz bei der Stromerzeugung aus Biogas. Dies entspricht dem doppelten elektrischen Wirkungsgrad herkömmlicher Blockheizkraftwerke, die in Biogas-Anwendungen zum Einsatz kommen, wodurch aus der gleichen Menge Biomasse deutlich mehr Energie gewonnen werden kann.

Mit den bahnbrechenden Brennstoffzellen-Kraftwerken von Reverion kann der CO2-Anteil erneuerbarer Gase entfernt und in verschiedenen Branchen wie Baumschulen oder in der Getränkeindustrie wiederverwendet werden. Dies trägt auch dazu bei, den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu reduzieren. Dadurch sind die Containerlösungen von Reverion CO2-negativ und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels.

Vakuumtechnologie spielt bei der Abscheidung von CO₂, der sogenannten Kohlenstoffabscheidung, eine entscheidende Rolle. Reverion setzt bei diesem Prozess auf Vakuumequipment von Busch.
Unser Team legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit einem globalen Akteur, der ein tiefgreifendes technisches Know-how und ein breites Portfolio zur Entwicklung unserer Innovationen bietet. Deshalb verwenden wir Vakuumpumpen von Busch.
Florian Wolfenstetter, Teamleiter CO₂-Engineering bei Reverion.
Das junge Unternehmen integriert Schrauben-Vakuumpumpen und Vakuum-Booster von Busch in seine Container-Biogas-Kraftwerke. Diese Kombination von Vakuumpumpen bietet maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit. Durch den Einsatz intelligenter Pumpensteuerungssysteme und fortschrittlicher Motortechnologien werden die Betriebskosten und Wartungsaufwand minimiert. Die hohe Leistung und Flexibilität dieser Vakuumpumpen ermöglichen eine optimale Anpassung an Prozesse und Anwendungen.

Busch verleiht jährlich den “Innovation in Vacuum Busch Award“. Mit dieser Auszeichnung werden Personen oder Unternehmen geehrt, die sich die Vakuumtechnik mit besonders innovativen Ideen zu Nutze machen und dadurch dem Wohl von Mensch und Umwelt dienen. Der „Innovation in Vacuum Busch Award“ wurde erstmals 2013 anlässlich des 50-jährigen Bestehens von Busch Vacuum Solutions verliehen.