Wo in der Verpackungsindustrie lässt sich Vakuum einsetzen?
Bei der Herstellung von Verpackungen und beim Verpacken ist Vakuum häufig ein unverzichtbarer Bestandteil, wenn Verpackungen effizient und präzise geformt, tiefgezogen, beschichtet, bewegt und geöffnet werden sollen. Beim Verpacken kann zudem das Verpackungsgut durch Vakuum zugeführt und eingelegt werden.
Erfolgt die Verpackung von Lebensmitteln unter Vakuum, können diese aufgrund der luftdicht versiegelten Verpackungen lange aufbewahrt werden – bei gleichbleibender Qualität. Das Verpacken unter Schutzatmosphäre erhält dabei z. B. das Aussehen, die Frische und den Geschmack von Lebensmitteln.
Welche Baureihen von Busch eignen sich besonders für Vakuumprozesse im Bereich Verpackungen?
Die Baureihe R 5 von Busch bietet die idealen Vakuumerzeuger für die Vakuumverpackung. R 5 Vakuumpumpen arbeiten nach dem bewährten Drehschieberprinzip. Weltweit gilt die R 5 als „die Verpackungsvakuumpumpe" schlechthin.
Für die verschiedenen Anwendungen der Verpackungsindustrie bietet Busch zudem trockenlaufende Technologien, wie die äußerst energieeffizienten Mink Klauen-Vakuumpumpen und -Kompressoren sowie die Seco Drehschieber-Vakuumpumpen an.
Mink Vakuumpumpen werden unter anderem in der Schlauchbeutelproduktion eingesetzt, die Seco-Baureihe wird vor allem beim Halten und Handhaben von Gütern eingesetzt.
Praxisbeispiele für den Einsatz von Busch Vakuumtechnologie in Verpackungsprozessen:
- Vakuumverpackung – Verpacken frischer Lebensmittel um deren Frische zu erhalten
- MAP-Verpackung – Verpacken von Lebensmitteln unter Schutzatmosphäre
- Tiefziehen – Direkt in der Verpackungsmaschine
- Blisterverpackung – Formen von Kunststoffverpackungen
- Folienzuführung – Bei Schlauchbeutel-Verpackungsmaschinen
- Etikettieren – Zuführen und Aufbringen von Etiketten
- Kartonaufrichten – Falten und Aufrichten von Kartons
- Stapeln und Palettieren – Von Umverpackungen aller Art
- Vakuumzentralanlage – Zentralisierte Vakuumversorgung für komplette Produktionen