Energiesparen mit intelligenter Vakuumtechnik

Durch die variable Drehzahl deckt die Vakuumpumpe den Leistungsbereich von 200 bis 950 Kubikmeter Saugvermögen pro Stunde ab und erreicht einen Enddruck von bis zu 0,01 Millibar. Alle Betriebsdaten werden permanent aufgezeichnet und gespeichert. Diese können direkt auf dem integrierten Display abgerufen oder über ein Modbus TCP/IP Client/Server-Protokoll übertragen werden. Eine externe Steuerung der Vakuumpumpe über einen PC ist dadurch möglich. Somit ist diese neue Vakuumpumpe von Busch bereit für Industrie 4.0.
Grundsätzlich ist der Betrieb der COBRA PLUS in zwei verschiedenen Modi möglich. Direkt auf dem Display kann durch eine intuitive Menüführung zwischen dem Betrieb mit konstanter Drehzahl oder der Druckregelung gewählt werden. Welche der beiden Betriebsarten die geeignete ist, hängt von der Anwendung ab. Ist beispielsweise ein gleichbleibendes Saugvermögen für einen Prozess notwendig, kann dieses über den Betriebsmodus „konstante Drehzahl" eingestellt und jederzeit wieder geändert werden.
Bei der Druckregelung wird dagegen ein definierter Enddruck eingestellt. Diesen Enddruck hält die Vakuumpumpe unabhängig von einem sich ändernden Saugvermögen genau ein. Das heißt, dieser Betriebsmodus wird immer dann angewandt, wenn ein konstanter Enddruck beziehungsweise ein konstantes Vakuumniveau gefordert wird. Ist das gewünschte Vakuumniveau erreicht, läuft die COBRA PLUS mit Mindestdrehzahl bei 20 Hertz weiter, um bei plötzlich steigendem Bedarf an Saugvermögen sofort durch Erhöhung der Drehzahl reagieren zu können. Bei längeren Pausen kann sich die Vakuumpumpe über den „Ecomode" auch automatisch ein- und ausschalten.
Beide Betriebsmodi helfen somit, die COBRA PLUS mit einer perfekt auf den Prozess abgestimmten Leistung zu fahren und dadurch äußerst effizient zu arbeiten, da nur die tatsächlich benötigte Leistung abgerufen wird.
Die COBRA PLUS Vakuumpumpe basiert auf der bewährten Schrauben-Vakuumtechnologie von Busch. Das betriebsmittelfreie Funktionsprinzip ermöglicht den Verzicht auf Öl oder anderen Betriebsmittel bei der Vakuumgenerierung. Deshalb eignet es sich besonders für Anwendungen, bei denen ein Kontakt zwischen Betriebsmittel und Fördermedium vermieden werden soll oder Reinraumbedingungen erfüllt werden müssen.